Gedenkstätte der Sozialisten Gudrunstraße 20, 10365 Berlin

Gedenkstätte der Sozialisten





187 Bewertungen
  • Mittwoch24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag24 Stunden geöffnet
  • Freitag24 Stunden geöffnet
  • Samstag24 Stunden geöffnet
  • Sonntag24 Stunden geöffnet
  • Montag24 Stunden geöffnet
  • Dienstag24 Stunden geöffnet




Gedenkstätte der Sozialisten Gudrunstraße 20, 10365 Berlin




Uber das Geschaft

Startseite | Der Sozialistenfriedhof (Zentralfriedhof) im Berliner Stadtteil Friedrichsfelde wurde 1881 als Armenfriedhof eröffnet und entwickelte sich seit der Beisetzung von Wilhelm Liebknecht 1900 zum bevorzugten Begräbnisort führender Vertreter der Arbeiterbewegung.

Kontakte

Rufen Sie uns an
+4930902964224
Gudrunstraße 20, 10365 Berlin

Stunden

  • Mittwoch24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag24 Stunden geöffnet
  • Freitag24 Stunden geöffnet
  • Samstag24 Stunden geöffnet
  • Sonntag24 Stunden geöffnet
  • Montag24 Stunden geöffnet
  • Dienstag24 Stunden geöffnet

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Rollstuhlgerechter Parkplatz
  • Hunde erlaubt
  • Öffentliche Toilette




Empfohlene Bewertungen

Katrin Wetterling
20.10.2023
Gedenkstätte der Sozialisten
Sehr gut gepflegt. Allerdings haben einige Besucher die Friedhofsordnung wohl nicht gelesen: Sie ruhen in den Grabfeldern aus, trinken, lassen ihre Hunde frei laufen. Außerdem ist die Toilette an der Kapelle immer geschlossen. Kein guter Ort für Menschen mit Blasenproblemen. Ansonsten super.
Melanie Benkow
09.10.2023
Gedenkstätte der Sozialisten
Wer auf Ost Personenkult steht, nun ja, der soll es sich ansehen. Man muss die Geschichte dahinter sehen. Hier wurde die Politprominenz der SED bestattet. War aber ursprünglich mal ein jüdischer Friedhof, der zu DDR-Zeiten enteignet wurde. Moral man anders.
Lieke Deeler
25.09.2023
Gedenkstätte der Sozialisten
Die Gräber der Sozialisten. Ein spannender Friedhof mit viel Geschichte. Viele wissen nicht das Liebknecht und Luxemburg gar nicht im Rodell am Eingang begraben sind. Die eigentliche Grabstätte liegt im hinteren Bereich des Friedhofs beim Revolutionsdenkmal.Die Gräber wurden 1941 durch die Faschisten eingeebnet und neu belegt.Bei den Gräbern im Rondell handelt es sich um symbolische Gräber.Walter Ulbricht, Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl sind dien einzigen echten Gräber im Rondell.In der Ringmauer und im angrenzenden Pergolenweg liegt alles was in der DDR Rang, Funktion oder Namen hatten.Im Pergolenweg können heute noch bekannte der Dort bestatteten begraben werden. Neue Gräber gibt es nicht.Erich Mielke wurde anonym in der Nähe des Pergolenweg dort bestattet.
Svenja O
23.09.2023
Gedenkstätte der Sozialisten
Schöne Gedenkstätte!Man kann hier schön spazieren gehen & auch auf dem Friedhof noch spannende Gräber entdecken.Auch die Gedenkstätte für die Revolution 1918/1919 am anderen Ende des Friedhofes ist sehenswert.Schön zu sehen, dass das alles so gepflegt wird :)
M K
21.09.2023
Gedenkstätte der Sozialisten
Für Menschen mit Interesse für Geschichte sehr geeignet. Man kann die Gedenkstätte sehr gut mit Bus oder Bahn erreichen.
Sherzod Turdaliev
05.09.2023
Gedenkstätte der Sozialisten
Ein großer Parkfriedhof mit Geschichte. Empfehlenswert für İnteressierten an Geschichte der Arbeiter-, sozialistischen und sozialdemokratischen Bewegungen von Deutschland.
Andrea Horst
07.08.2023
Gedenkstätte der Sozialisten
Spannender und geschichtsträchtigen Ort zum Verweilen, Spazieren ... Wissenswertes aus Politik, Kultur und dem gesellschaftlichen Leben Damals und Heute.
Gerald Netzl
27.07.2023
Gedenkstätte der Sozialisten
Dem Karl Liebknecht haben wir's geschworen, der Rosa Luxemburg reichen wir die Hand. Man sollte mindestens eine Stunde für den Besuch einplanen, wenn man das Revolutionsdenkmal im hinteren Bereich des Friedhofs sehen will auch zwei. Neben dem Pförtnerhaus gibt es einen Friedhofsplan, den ich empfehle.
AJ
24.07.2023
Gedenkstätte der Sozialisten
geschichtsträchtig und spannend! war erst armenfriedhof, dann haben sich die frühkommunisten da begraben lassen - wurde wohl ziemlich der hype. bis mit den nazis schluss war, die das ganze natürlich platt gemacht haben. die ddr hats wieder aufleben lassen, als gedenkstätte halt. wer in der nähe ist, sollte einen abstecher machen, mich hats zum grübeln gebracht...wie wir deutschen so die letzten zwei jahrhunderte politik gemacht haben sieht man wie im reagenzglas an einem ort

Bewertung hinzufugen

Karte

Gudrunstraße 20, 10365 Berlin
Gedenkstätte der Sozialisten