Klinik Brilon-Wald Psychosomatische Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen Friedrich-Köster-Weg 2, 59929 Brilon

Klinik Brilon-Wald Psychosomatische Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen





50 Bewertungen
  • Mittwoch08:00–16:30
  • Donnerstag08:00–16:30
  • Freitag08:00–15:15
  • SamstagGeschlossen
  • SonntagGeschlossen
  • Montag08:00–16:30
  • Dienstag08:00–16:30




Klinik Brilon-Wald Psychosomatische Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen Friedrich-Köster-Weg 2, 59929 Brilon




Uber das Geschaft

Klinik Brilon-Wald - Klinik Brilon-Wald |

Kontakte

Rufen Sie uns an
+4929619810
Friedrich-Köster-Weg 2, 59929 Brilon

Stunden

  • Mittwoch08:00–16:30
  • Donnerstag08:00–16:30
  • Freitag08:00–15:15
  • SamstagGeschlossen
  • SonntagGeschlossen
  • Montag08:00–16:30
  • Dienstag08:00–16:30

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Rollstuhlgerechter Parkplatz




Empfohlene Bewertungen

es_ist_mehr_als_angeln
26.10.2023
Klinik Brilon-Wald Psychosomatische Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen
Ich war vom 10.1.22 bis 3.4.22 dort in Reha. Ich wurde von der Rentenkasse dazu getrieben die Reha zu machen da diese nach einem sehr fragwürdigen Gutachten, was ich bis heute selbst nie erhalten oder gelesen habe, angeblich Alkohol- und Medikamentenabhängig (Tilidin/Opiate) wär.Am ersten Tag meiner Vorstellung beim Chefarzt und ich ihm die Sachlage erklärt habe und ihm von meinen Ärzten, Psychiater und Schmerzarzt Atteste vorgelegt hatte worin bestätigt wurde, dass ich keines der beiden Probleme habe.Der Chefarzt interessierte sich dafür einen Dreck und meinte er hätte Ahnung über Jahre und ist sich sicher das ich abhängig wäre. Soviel zur Fachkompetenz dieses Herrn. Nach Blutabnahmen, Urinabgabe und Test war schnell klar, dass ich nicht Alkoholabhängig war bzw bin. Das ich nicht Tilidin abhängig bin ist etwas schwer zu belegen bzw auch zu sagen. Da muss ich selbst sagen, dass sicherlich eine gewisse Abhängigkeit vorliegt jedoch habe ich nie damit Missbrauch betrieben bzw versucht mich damit umzubringen. Hier wurde aber auch nach ca 6 Wochen von meinem zuständigen behandelnden Arzt Herr Strauch dieses anerkannt, dass ich die Medikamente rein zur Schmerztherapie gegen meine Chronischen Schmerzen benötige. Die Therapieangebote waren zum Teil sehr dürftig bzw das Personal war oft krank. Den größten Nutzen für mich zog ich aus der Einzeltherapie (Verhalten), Gruppentherapie psychodynamisch, Gruppe PTBS, Einzeltherapie PTBS, Kunsttherapie, Hier möchte ich vor allem Fr. Balliu, Fr. Stratmann, Frau Bode und Fr. Gangl danken. Auch einen besonderen Dank gilt an die Pflege. Die Schwestern waren immer freundlich und nahmen sich auch mal Zeit für ein Gespräch wenn es einem nicht gut ging.Die Ergotherapie ist leider eine Katastrophe, zu einem können die Therapeuten noch nicht nicht einmal alle die angebotenen Sachen einem erklären. Zum anderen wirkten sie absolut unmotiviert und verzogen sich während der Sitzung in ihrem Büro. Die Küche und damit das Essensangebot war OK aber ehrlich gesagt dürftig. Mittags ging es. Abends und morgens gab es meistens nur Kochwurstaufschnitt. Auch die Sauberkeit war nicht gerade sehr gut. Die Krankengymnastik war wirklich sehr dürftig. Meistens ist sie ausgefallen oder wurde verschoben. Die Kompetenteste war Fr. Janzen. Sie merkte in kurzer Zeit wo ich Beschwerden hatten und hatte versucht diese etwas zu lindern. Die Hygiene lässt im allgemeinen zu wünschen übrig. Auf den Patientenzimmern waren die WC Brillen schon durch den Urin gelb gefärbt. Die Reinigung muss von den Patienten selbst durchgeführt werden. Einfach ekelig. Es gibt nur Doppelzimmer und einige Einzelzimmer. Fernsehen oder WLAN auf dem Zimmer gibt es nicht. Auch so ist das WLAN sehr langsam. Die Klinik ist auch absolut schlecht ausgestattet in Bezug auf Barrierefreiheit. Es gibt keine behinderten gerechte WCs für Patienten oder auch für Besucher. Es gibt nur ein funktionierenden Fahrstuhl. Wenn der ausfällt sind alle mit Rollstuhl, Rollator und Gehbehinderung aufgeschmissen. Das Freizeitangebot ist auch sehr bescheiden. Man kann, Kickern, Billard und Tischtennis spielen. Ausflüge finden samstags nach Willingen statt. Dort kann man einkaufen, klettern, Kart fahren und Bogen schießen. Alles in allem ist die Klinik sehr runtergekommen und hätten die nicht vernünftige Therapeuten in den Fachrichtungen, Verhaltenstherapie, Traumatherapie und Depression sowie Suchttherapie wäre die Klinik wahrscheinlich schon längst zu.
Andreas Ahrens
15.08.2023
Klinik Brilon-Wald Psychosomatische Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen
Sehr nette Therapeuten und Angestellte. Gute und reichhaltige Küche. Schön gelegen für lange Spaziergänge. Einzel und Zweibettzimmer. Diverse Therapie- und Fitnessangebote.
Matthias Gramse
10.08.2023
Klinik Brilon-Wald Psychosomatische Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen
Beste Therapieeinrichtung und sehr nobles Ambiente. Therapeuten auch ganz okay, gibt zwar auch den ein oder anderen Buchpsychologen bzw Therapeut, aber es ist hier gut auszuhalten wenn man sich drauf einlässt
Heiko Kosinski
27.07.2023
Klinik Brilon-Wald Psychosomatische Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen
Sehr anstrengend so eine Reha. Mir hat es geholfen. Viele wurden rückfällig und viele gehen von selbst. Therapieangebote sind gut. Das Essen ist gut. Das Personal ist auch gut. Klinik nicht auf den neusten Stand. Internet und Handy Katastrophe. WLAN sehr schlecht. Insgesamt
Darius Zakiewicz
27.07.2023
Klinik Brilon-Wald Psychosomatische Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen
Ich war 2 Monate in Therapie. Die Ärzte, Therapeuten und Pfleger allesamt professionell. Ich habe keinerlei Punkte über die ich schlecht reden kann. Das Essen war sehr gut und abwechslungsreich. Ich würde, wenn nötig auf jeden Fall nochmal hier her kommen. Nur zu empfehlen!
Niels Petersen
24.07.2023
Klinik Brilon-Wald Psychosomatische Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen
Tolles Ambiente,nette Leute.Macht Freude hier zu sein
Milan Göpel
23.07.2023
Klinik Brilon-Wald Psychosomatische Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen
Da ich eigentlich schon gleich am erste Tag wieder abfahren wollte, bin ich doch 4 Monate geblieben. Muss dazu sagen, mir ging es sehr schlecht. Etwas zum schmunzeln, die schlechteste Therapie welche am besten geholfen hat. Ich konnte zu mir selbst finden.Viele haben sich an dem Angebotmangel beschert. Leute lernt, euch zu beschäftigen.Mitpatienten, alle super, jeder weiss auf seine Art das er Krank ist. Therapeuten, Ärzte und die Pflege sehr gut. Mann muss sich darauf einlassen. Über das Essen kann Mann auch nicht schimpfen
Gisbert Glomski
22.07.2023
Klinik Brilon-Wald Psychosomatische Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen
Besonders gefallen hat mir die Abgeschiedenheit und damit meine ich nicht nur die geographische. Die Therapie Angebote sind vielfältig und auch wenn sie nicht immer zu 100% greifen, war ich immer in der Lage, für mich das richtige herauszufiltern. Ich habe mich zum ersten mal wirklich selbst kennen gelernt. Besonders wichtig war mir dabei, mich wirklich einmal auf mich selbst zu konzentrieren ohne mich auch von den vorherrschenden Meinungen und Wertungen anderer ablenken zu lassen. Das kann man dort wirklich lernen oder man schließt sich einfach dem Gemecker den meisten anderen Patienten an. Das hätte mich allerdings auch nicht viel weiter gebracht in meinem bisher noch abstinenten Leben. Es war für mich auch eine gute Gelegenheit, mich einmal nicht für so wichtig zu nehmen obwohl ich mich ausschließlich auf mich selbst konzentriert habe. Dabei habe ich vor allen Dingen gelernt, anderen einmal voll und ganz zu vertrauen. Eine Klinik ist eben kein Urlaubsort... und Alkoholsucht ist eben eine ernstzunehmende Krankheit. Und abstinent zu leben bedeutet nicht, dass man automatisch glücklicher wird. Diese Klinik hat mir geholfen, zu erkennen, warum ich wirklich abstinent leben möchte. Wenn man mit vielen Menschen das Haus teilt, ist zeitweiliger Frust nicht zu umgehen. Aber ganz ehrlich: nach dem Aufenthalt wird dieser auch nicht weniger. Aber jetzt gehe ich eben anders damit um. Für Menschen, die den ernsthaften Willen zur Abstinenz haben, ist diese Klinik meiner Meinung nach wirklich empfehlenswert.Diese Rezension habe ich erst vor ca 4 Jahren verfasst, mittlerweile bin ich seit über 7 Jahren abstinent... Und wozu dieser Nachtrag? In diesem 8. Jahr haben mir tatsächlich zwei Erfahrungen , die ich damals in Brilon Wald gemacht habe, geholfen, weiterhin abstinent zu bleiben. Diese hätte ich eventuell auch in einer anderen Klinik machen können, aber ich habe sie eben dort gemacht, weil ich innerlich auch bereit dazu war... Ihr könnt euch jederzeit selbst bemitleiden, aber ihr könnt euch leider auch nur selbst helfen! Und wie das geht, lernt ihr auch oder vielleicht auch gerade in dieser Klinik. Und ich hoffe, dass dieses Jahr (2023) das alljährliche Regenbogenfest stattfindet. Der Besuch dort soll nämlich eine weitere Konstante in meinem Leben bleiben...
Sandra Rose
21.07.2023
Klinik Brilon-Wald Psychosomatische Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen
Hallo, ich war mit meinen verlobten dort das war bis anfang September haben auch zwei mal verlängert. Ich habe eine gute gruppe gehabt. Ich finde es schön das verschiedene süchtige sind und nicht nur Heroin zb.Ja, die klinik ist echt ausbaufähig zu machen. Neue farbe, mehr gucken für geh behinderung.Das Team plus Arzt waren super lieb. Das war meine ERSTE THERAPIE DIE NICHT MIT STRAFFEN ARBIETEN weil was falsch war. Das essen hat an einigentagen echt zum wünschen übrig gelassen... Ander mal wars besser... Abebens gabs ich sag mal Mortadeller mit paparick mit pilze, mit kreuter... Aber Bestandteil war Mortadeller. Mit sachen rein nehmen ist nicht erlaubt und raus auch.Ich habe mich heute dazu entschlossen nächsten monat Lippstadt und dann Therapie

Bewertung hinzufugen

Karte

Friedrich-Köster-Weg 2, 59929 Brilon
Klinik Brilon-Wald Psychosomatische Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen