St. Rochus Rochusmarkt 6, 40479 Düsseldorf

St. Rochus





66 Bewertungen




St. Rochus Rochusmarkt 6, 40479 Düsseldorf




Uber das Geschaft

Startseite | Katholische Kirche Derendorf Pempelfort in Düsseldorf |

Kontakte

Rufen Sie uns an
Rochusmarkt 6, 40479 Düsseldorf

Stunden

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Eingang




Empfohlene Bewertungen

Karsten Müller
20.10.2023
St. Rochus
Palmsonntag als kleine Leute Kirche. Sehr interessant und der Priester ist auf die Kinder sehr gut eingegangen. Die Kirche ist den Menschen manchmal näher als man glaubt. Man muss Ihr nur dazu die Möglichkeit geben.
Thomas Wagner
18.09.2023
St. Rochus
Eine der modernsten" Kirchen Deutschlands. Sollten alle Architekten mal zur Ansicht haben..."
Diether
15.09.2023
St. Rochus
Katholische Kirche die durch ihre zwei verschiedenen Baustiele auffällt
Décio Mirândola
30.08.2023
St. Rochus
Die katholische Kirche St. Rochus befindet sich am Rochusmarkt 5 im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort. Sie stellt die Nachfolge der Ende des 19. Jahrhunderts abgerissenen Rochuskapelle dar. Die gleichnamige Pfarrei wurde 1890/1891 gegründet und am 1. Januar 2013 wieder aufgelöst, indem sie sich ihrer historischen „Mutterpfarre“ Hl. Dreifaltigkeit anschloss.Die neuromanische Rochuskirche wurde in den Jahren von 1894 bis 1897 nach Plänen des Architekten Josef Kleesattel errichtet. Sie wurde 1897 geweiht und von der Gemeinde bezogen. Sie stand in der Folge von St. Aposteln in Köln, zeigte mehrere Türme und dreigeschossige Apsiden an Lang- und Querhaus.Sie war eine dreischiffige Pfeiler-Säulenbasilika mit halbkreisförmig geschlossenem Chor, der mit einem Umgang geziert war. Die dreischiffigen Kreuzflügel hatten auch halbkreisförmige Abschlüsse. Über der Vierung erhob sich ein massiver, achteckiger Turm mit 47 Metern Höhe. Das Mittelschiff war reich durch Triforienumgänge und Fensterarkaden gegliedert. Dem Mittelschiff war der noch heute bestehende Hauptturm vorgestellt. Bemerkenswert an dem Turm waren das Portal und die Eingangshalle. Auf beiden Seiten des Hauptchors waren Osttürmchen angeschlossen. Die Orgelbühne erstreckte sich über dem oberen Turmgeschoss und dem ganzen ersten Mittelschiffsjoch. Sakristei und Nebenräume waren in den einspringenden Ecken zwischen Chor und Kreuzschiff. Die Außenflächen hatten eine Tuffsteinverblendung, die übrige Architektur bestand aus Sandstein. Die Arkadensäulen des Mittelschiffs bestanden aus belgischem Granit. Die Baukosten betrugen 800.000 Mark. Die Kirche hatte für 3400 Personen Platz.Der Glasmaler Alexander Linnemann schuf Ende des 19. Jahrhunderts 13 Glasfenster für die Kirche. Skizzen und alte Fotos befinden sich im Linnemann-Archiv.[1]
Rudolf Stupnik
28.08.2023
St. Rochus
Eigenwilliger Kirchenraum. Der Kirchturm der alten Kirche ist getrennt. Die Christusfigur von Ewald Matare über dem Altar habe ich als Foto gepostet, aber Google zeigt es nicht immer!
A. Gadient
26.08.2023
St. Rochus
Die katholische Kirche St. Rochus im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort ist ein Objekt der sakralen Nachkriegsmoderne. Mit einer eierförmigen Kuppel, stellt sie einen interessanten stilistischen Kontrast zum alten, in unmittelbarer Nähe stehenden Kirchturm dar. Die alte Kirche wurde im zweiten Weltkrieg zerstört und blieb vorerst als Ruine bestehen. 1950 entschied die Gemeinde die Ruine nicht mehr aufzubauen und wurde mit Ausnahme des Glockenturms gesprengt. Der alte Kirchturm blieb mit verkürztem Turmhelm und entferntem Hauptportal als Mahnmal bestehen.Die neue Kirche wurde von Gemeindepfarrer Peter Heinrich Dohr entworfen und in der Statik berechnet, der Architekt Paul Schneider-Esleben übernahm die Ausführung. Der Kirchenraum unter der eiförmigen Kuppel wurde rund um den ehemaligen Hochaltar gebaut. Die Fassade aus rautenförmigen Ziegeln wird von einem durchlaufenden Wellenband belebt. Fassade und Dachaufbau sind durch ein durchlaufendes Lichtband getrennt. Mittels einer Stahlkonstruktion werden die beiden Paraboloidschalen zu einem Ganzen zusammengehalten. Der Raum zwischen Kirche und altem Turm bildet heute den Vorplatz, einige Stilelemente markieren den Verlauf des ehemaligen Langhauses.Grundstein, Taufbecken, Kanzel, Altar, Sedilien und mehrere sakrale Gegenstände sind das Werk des Bildhauers Ewald Mataré und seiner Studenten.Der radikale Neubau, vermittelt mit seiner eiförmigen Gestaltung symbolisch Neuanfang und Aufbruch, und damit auch ein Fingerzeig auf die Zukunft von Sakralbauten.Auch wenn der Anblick überraschend ist, ist es ein durch und durch kunstvolles und ästhetisches Objekt.
Tina Erdt
25.08.2023
St. Rochus
Sehr netter Pfarrer, die Taufe war sehr schön. Vielen Dank ❤️
Jaime
06.08.2023
St. Rochus
Von außen sehr schön und höchst interessant, der Innenraum gefällt mir allerdings garnicht. Zur Turmkapelle kann ich leider nichts sagen da ich noch nie in dieser war.
Kajeosch
24.07.2023
St. Rochus
Die Kirche ist beeindruckend. Von außen erinnert sie mich an ein Samenkorn, das aufbricht. Der Innenraum mit dem mittigen Altar unter der Kuppel, umrahmt von drei Kerzen, versammelt die Gemeinde im Kreis. Es gibt keine feste Bestuhlung. Der Raum ist ideal zum Beten, alleine oder in Gemeinschaft. Er setzt die Feier der Eucharistie in einer zeitgemäßen Schlichtheit in den Mittelpunkt. Ich war anläßlich eines Taize-Gebetsabend dort und konnte auch dank des schützenden Raumes gut in mir ruhen.
rainer K
24.07.2023
St. Rochus
In diesem Eierbecher" bin ich in den 60ger Jahren gefirmt worden. Eine der wenigen Kirchen in unserer Umgebung die geöffnet sind"

Bewertung hinzufugen

Karte

Rochusmarkt 6, 40479 Düsseldorf
St. Rochus