Lessing-Denkmal 10785 Berlin

Lessing-Denkmal





27 Bewertungen
  • Mittwoch24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag24 Stunden geöffnet
  • Freitag24 Stunden geöffnet
  • Samstag24 Stunden geöffnet
  • Sonntag24 Stunden geöffnet
  • Montag24 Stunden geöffnet
  • Dienstag24 Stunden geöffnet




Lessing-Denkmal 10785 Berlin




Uber das Geschaft

Zierbrunnen in Berlin: Springbrunnen und Wasserfälle - Berliner Wasserbetriebe | Zierbrunnen, Wasserfälle und Springbrunnen verschönern Berliner Parks und Plätze. Die Berliner Wasserbetriebe sorgen dafür, dass das so bleibt.

Kontakte

Stunden

  • Mittwoch24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag24 Stunden geöffnet
  • Freitag24 Stunden geöffnet
  • Samstag24 Stunden geöffnet
  • Sonntag24 Stunden geöffnet
  • Montag24 Stunden geöffnet
  • Dienstag24 Stunden geöffnet

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Kinder­freundlich




Empfohlene Bewertungen

Peyman Astaraki
24.09.2023
Lessing-Denkmal
Lovely place
Praveen Mehrotra
21.09.2023
Lessing-Denkmal
The memorial dedicated to Ephraim Lessing and two others are situated on a side of Great Tiergarden towards the Potsdamer Platz. The marble statue and red granite pedestal were restored along with the water basins. Please do visit if in the area.
Me Foto
09.09.2023
Lessing-Denkmal
Wunderschön und gut erhaltenes Denkmal. Auf der Internetseite der Stadt Berlin, ist die Geschichte hierzu sehr umfänglich dokumentiert. Mit Bus und Bahn, auch vom nahegelegenen Potsdammerplatz aus gut zu erreichen. Parkbänke, welche um das Denkmal herum angeordnet sind, laden zum verweilen ein.
Uwe Heinrichs
04.09.2023
Lessing-Denkmal
Nur Zugang von der Lennestraße
TheGhost328
30.08.2023
Lessing-Denkmal
Das Land der Dichter und Denker sollte häufiger eben diese mit Denkmälern ehren
Tom Humphreys
22.08.2023
Lessing-Denkmal
Das Lessingdenkmal befindet sich am südlichen Rand der Süd-Ost-Ecke des Großen Tiergartens gegenüber dem Nordrand des Lenné-Dreiecks. Der Zugang zum Denkmalplatz erfolgt über einen kurzen, breiten Zugangsweg mit dreistufiger Treppenanlage aus grauem Granit.
Uth Michale
05.08.2023
Lessing-Denkmal
Schönes und interessantes Denkmal. Es befindet sich am Rande einer Seite des Parks, in der Nähe des Potsdamer Platzes. In der Nähe gibt es eine Bank zum Entspannen.
A B
28.07.2023
Lessing-Denkmal
Ok
Alexandr Orlov
26.07.2023
Lessing-Denkmal
Beautiful and interesting monument. It is located on the outskirts of one side of the park, near Potsdamer Platz". Nearby there is a bench for relaxation."
Ahmad Aldej
21.07.2023
Lessing-Denkmal
Das Lessing-Denkmal steht an der Lennéstraße im äußersten Südosten des Großen Tiergartens in Berlin-Tiergarten. Das Ensemble aus Standbild und Sockel mit Brunnenschalen, Reliefs und allegorischen Bronzefiguren ist insgesamt sieben Meter hoch.Aus dem Jahr 1863 datierte der Beschluss des Berliner Magistrats, drei Berühmtheiten des deutschen Geisteslebens – Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe und Gotthold Ephraim Lessing – in Berlin durch ein gemeinsames Denkmal zu ehren. Dieser Plan wurde nicht in die Tat umgesetzt. Ein Schillerdenkmal auf dem Gendarmenmarkt, entworfen von Reinhold Begas, entstand in den Jahren 1868–1871, ein Goethedenkmal von Fritz Schaper wurde 1880 im Großen Tiergarten eingeweiht.Schließlich rief 1886 ein Komitee unter Leitung von Carl Robert Lessing einen Wettbewerb für ein Lessing-Denkmal aus; der Initiator war ein Großneffe des Dichters und Haupteigentümer der Vossischen Zeitung, für die sein Vorfahr von 1751 bis 1755 geschrieben hatte. 27 Künstler nahmen an der Konkurrenz teil. Otto Lessing, ein Neffe des Komiteevorsitzenden und erfolgreicher Bildhauer, erhielt den Auftrag, musste jedoch zuvor seinen Entwurf noch ändern – der Sockel erschien den Auftraggebern zu schlicht. Andererseits fiel auf Wunsch von Kaiser Wilhelm I., der die Skizzen beurteilt hatte, die Figur einer Sphinx auf der Rückseite des Sockels weg. Die Ausführung des Denkmals dauerte von 1887 bis 1890, am 14. Oktober 1890 wurde es eingeweiht. In diesem Zusammenhang erhielt Otto Lessing den Professorentitel.Das Standbild des Dichters aus weißem Marmor ist drei Meter hoch. Das Podest aus grauem und der Sockel aus rötlichem Granit erreichen zusammen eine Höhe von vier Metern. Die Plastiken und die Inschrifttafeln am Sockel bestehen aus Bronze. Im mittleren Teil des Sockels sind vier asymmetrisch gerahmte Kartuschen zu sehen: auf der Vorderseite des Denkmals der Name Gotthold Ephraim Lessing, auf den übrigen Seiten Reliefs der Köpfe von Moses Mendelssohn, Ewald Christian von Kleist und Friedrich Nicolai. Diese drei – der Philosoph, der Dichter und der Schriftsteller und Verleger – gehörten zu den Freunden und intellektuellen Verbündeten Lessings.Auf Vorder- und Rückseite sieht man unterhalb der Kartuschen vollplastische, allegorische Figuren mit symbolischen Ergänzungen: vorn unter dem Namensschild die Gestalt eines Jünglings als Genius der Humanität mit flammender Opferschale, Harfe und Lorbeerkranz, dazu eine Schrifttafel mit den wesentlichen Sätzen der Ringparabel aus Lessings Stück Nathan der Weise; entsprechend auf der Rückseite die Allegorie der Kritik – ein geflügelter Knabe, der eine Geißel schwingt, umgeben von Büchern, Schriftrollen und einem Löwenfell und begleitet von einer Eule, dem Symbol der Weisheit. Links und rechts am Denkmal befanden sich über je einer kleinen Brunnenschale bronzene, als Grotesken gestaltete Delphinköpfe als Wasserspeier.Das Denkmal litt immer wieder unter Diebstahl und Vandalismus. 1923 wurde der Schweif des bronzenen Löwen auf der Rückseite gestohlen und später wieder ergänzt. Während des Zweiten Weltkriegs entfernte man das gusseiserne Zubehör – Schmuckgitter, Bänke und Blumenkübel – es wurde höchstwahrscheinlich eingeschmolzen. Die Porträtreliefs und die Wasserspeier verschwanden nach Kriegsende. Nach 1961 befand sich die Anlage unmittelbar an der Berliner Mauer auf einem unbenutzten und ungeschützten Gelände; die noch vorhandenen Bronzeteile wurden in ein Depot eingelagert und überdauerten die Jahrzehnte bis zum Fall der Mauer.Im Jahr 1987 – anlässlich der 750-Jaht-Feier Berlins und 1991/92 wurde das Denkmal grundlegend saniert und ergänzt, der Denkmalsplatz erhielt seine historische Form zurück. Aber auch danach gab es weitere Diebstähle – die neuen Wasserspeier gingen ebenso verloren wie die Geißel der Kritik. Das Standbild des Dichters und die Bronzefiguren des Sockels waren wiederholt durch Farbschmierereien verunstaltet. In größeren Abstäanden finden Säuberungen statt.

Bewertung hinzufugen

Karte

10785 Berlin
Lessing-Denkmal