Poliklinische Psychotherapieambulanz der Universität Trier Am Wissenschaftspark 25+27, 54296 Trier

Poliklinische Psychotherapieambulanz der Universität Trier





19 Bewertungen
  • Mittwoch09:00–12:00, 13:00–15:00
  • Donnerstag09:00–12:00
  • Freitag09:00–12:00
  • SamstagGeschlossen
  • SonntagGeschlossen
  • Montag09:00–12:00
  • Dienstag09:00–12:00




Poliklinische Psychotherapieambulanz der Universität Trier Am Wissenschaftspark 25+27, 54296 Trier




Uber das Geschaft

Uni Trier: Poliklinische Psychotherapieambulanz der Universität Trier |

Kontakte

Rufen Sie uns an
06512012019
Am Wissenschaftspark 25+27, 54296 Trier

Stunden

  • Mittwoch09:00–12:00, 13:00–15:00
  • Donnerstag09:00–12:00
  • Freitag09:00–12:00
  • SamstagGeschlossen
  • SonntagGeschlossen
  • Montag09:00–12:00
  • Dienstag09:00–12:00

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Parkplatz




Empfohlene Bewertungen

Moritz Trost
21.10.2023
Poliklinische Psychotherapieambulanz der Universität Trier
Therapeut/in ist nie auf mich eingegangen. Hat mir meine Lebensgrundlage schlecht geredet und mich ständig runtergemacht dafür wie ich lebe.Wenn ich Probleme ansprach, hat man mir keine Antworten gegeben.Ich bin sehr enttäuscht und kann die poliklinische Ambulanz nicht weiterempfehlen.
Joachim Leitner
07.10.2023
Poliklinische Psychotherapieambulanz der Universität Trier
Sauber und entspannt.Ein Ort der Ruhe.
Katerina Petrova
27.09.2023
Poliklinische Psychotherapieambulanz der Universität Trier
Traumatherapie die einen mehr traumatisiert.3 mal schickt man Emails als Hilfeschrei...Dann kommt ein Entlassungsgespräch weil man ungeeignet ist für die Therapie.Man bekommt die Schuld in die Schuhe geschoben.Diese Leute sind Fachidioten.Alles gebildete Menschen denen ihr Wissen im Weg steht.Arrogante Oberflächliche Menschen die einem alles zunichte machen was man sich selbst errichtet hat.Ich habe meine Persönlichen Fortschritte durch diese Therapie verloren.Diese Menschen sind zu stur um Patienten individuell zu behandeln.Ich nenne das aggressive Gewalt die einem Krieg gleich kommt.Ich kann diese Therapie nicht mit ruhigem Gewissen weiterempfehlen.Es ist gut das die heutige Zeit verbietet an psychisch kranken Menschen Strom anzuwenden.Wenn es nämlich noch erlaubt wäre wären diese Leute die ersten die so praktizieren würden weil es im Lehrbuch so steht.Das Wort Du provoziert diese Leute sie wollen einen nicht dutzen aus einem Irrglaube herraus.Sie denken DU unterwirft den gedutzten.Diese Therapie ist für Menschen gedacht die nicht individuell denken können und keine Kritik an der Therapie aussetzen können.Gerngeschehen
Nachbedenklich
22.09.2023
Poliklinische Psychotherapieambulanz der Universität Trier
Weil die Universität mehrere/einige Therapeuten hat, kann ich nur aus eigener Erfahrung mit (m)einer Therapeutin schreiben. Ich war/bin sehr dankbar + zufrieden, weil sie mir (menschlich) sehr geholfen und ein angenehmes Gefühl vermittelt hat. Weil meiner Meinung nach die Sympathie + die Zeit (auch) von großer Bedeutung für, bei und während einer Therapie ist, finde ich es schwierig eine „passende/richtige“ Bewertung abzugeben, weil das denke ich doch sehr verschieden ist oder sein kann.Kurzgefasst: Meine Erfahrungen waren positiv, deswegen fällt meine Bewertung auch positiv aus. Nur ich denke, wer auf Therapiesuche ist sollte/könnte sich quasi sein eigenes „Bild“ machen, also eigene Erfahrungen „sammeln“, weil mein Positiv nur mein Positiv und nicht das der Allgemeinheit ist.Mit freundlichen GrüßenNachbedenklich
Nora
24.08.2023
Poliklinische Psychotherapieambulanz der Universität Trier
Sehr gute Klinik.
Angelina
27.07.2023
Poliklinische Psychotherapieambulanz der Universität Trier
Super Therapeuten!!! Bin immer sehr zufrieden. Einziger Minuspunkt sind die Parkplätze, die für die Universität Trier kaum vorhanden sind.
P B
26.07.2023
Poliklinische Psychotherapieambulanz der Universität Trier
Sehr nette und einfühlsame Psychotherapeuten. Bis jetzt hatte ich nur mit sehr freundlichen Mitarbeitern Kontakt

Bewertung hinzufugen

Karte

Am Wissenschaftspark 25+27, 54296 Trier
Poliklinische Psychotherapieambulanz der Universität Trier