Schloss Osnabrück Gebäude 11, Neuer Graben 29, 49074 Osnabrück

Schloss Osnabrück





437 Bewertungen




Schloss Osnabrück Gebäude 11, Neuer Graben 29, 49074 Osnabrück




Uber das Geschaft

Universität Osnabrück - Start | Die 1974 gegründete Universität Osnabrück ist eine innovative Hochschule im Nordwesten Deutschlands mit rund 14.000 Studierenden.

Kontakte

Rufen Sie uns an
+495419690
Gebäude 11, Neuer Graben 29, 49074 Osnabrück

Stunden

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Rollstuhlgerechter Parkplatz
  • Kinder­freundlich




Empfohlene Bewertungen

Rainer Gammelin
21.10.2023
Schloss Osnabrück
08.2020 | Das Schloss und der Park sehr schön, doch leider von den einheimischen zugemüllt und mit Graffiti besprayt. Schade.07.2021 | ein Grossteil vom Graffiti würde übermalt. Doch jetzt schlägt ein Landschaftsarchitekt zu, der Schlosspark wird umgestaltet und ich bin mir nicht sicher ob es mir gefallen wird. Ein Schloss ein klassischer Schlosspark so mein Empfinden. Lassen wir uns überraschen.
Pe-Su-Ki
20.10.2023
Schloss Osnabrück
Sehr schönes Gebäude mit anliegender Parkanlage. Unten gibt es Räume die für Veranstaltungen genutzt werden und die oberen Etagen werden von der Universität Osnabrück genutzt.
Jürgen Zilke
12.09.2023
Schloss Osnabrück
Sehenswert. Der Spielplatz für die Kinder neben dem Schloss ist top!
Big D
27.08.2023
Schloss Osnabrück
Ganz nett anzusehen. Baustil und Farbgebung nicht ganz meins.
Gabriel Angelos
21.08.2023
Schloss Osnabrück
Ein schönes Schloss, was sehr unter dem Klientel leidet welches es erobert hat.Etwas mehr Pflege würde dem Gebäude sehr gut tun.
Anna Sommer
21.08.2023
Schloss Osnabrück
Ein Schloss, aber ohne Innenleben. Es gibt einen schönen Schlossgarten, jedoch bietet das Schloss selber nur von außen einen Mehrwert. Innen befinden sich Seminarräume für Studierenden sowie ein großer Versnstaltungsraum.
Pedro Montero
16.08.2023
Schloss Osnabrück
Schöne historische Anlage.
Bauke Anemaet
14.08.2023
Schloss Osnabrück
Schöne Kultur, angenehme Wiese und die Musik Studenten geben gratis Konzerte wenn man sein Platz richtig wählt
George Mansouratti
28.07.2023
Schloss Osnabrück
Osnabrück ♥️♥️1662 war Ernst August Bischof von Osnabrückgeworden. Wie seine Vorgänger seit dem 11. Jahrhundert residierte er im südlich der Stadt gelegenen Iburger Schloss. Dieses genügte bald seinen Repräsentationsansprüchen nicht mehr. Außerdem beabsichtigte er, die Unabhängigkeit der Stadt einzuschränken. In Osnabrück gab es kein für seine Zwecke geeignetes Gebäude. Die von seinem katholischen Amtsvorgänger Franz Wilhelm von Wartenberg erbaute und nur zeitweilig bewohnte Petersburg war bereits 1648 von den Osnabrücker Bürgern geschleift worden.Ernst August kaufte ein Gelände in der Neustadt. 1667 wurde mit dem Bau des vierflügeligen Schlosses im Stil des Barock begonnen. Mit dem Bau waren wechselnde Architekten beauftragt. Im viergeschossigen Wohnbau, dem Corps de Logis, befanden sich Wohn- und Gästeräume, Wirtschaftsräume, der Marstall, eine Kapelle sowie im dritten Stockwerk ein Festsaal von 25 Meter Länge. Auch Sophie von der Pfalz brachte Ideen ein, nachdem sie mit ihrer Tochter Sophie CharlotteSchlösser und Gärten in Frankreich besucht hatte. Insbesondere die Gestaltung des Schlossparks machte sie sich zur Aufgabe.1673 war das Schloss bezugsfertig. Der jüngste Sohn des Paares, Ernst August II. von Hannover, wurde 1674 im Osnabrücker Schloss geboren. Die Bischofsfamilie verließ Osnabrück, nachdem der ältere Bruder Ernst Augusts, Johann Friedrich, 1679 gestorben war und Ernst August dessen Nachfolge im Fürstentum Calenberg antrat. Die Familie residierte fortan in Hannover, doch trauerte Sophie der Osnabrücker Residenz nach: Ich werde mein Leben lang den Garten und das Schloss in Osnabrück vermissen. Mein Garten, meine Blumen, mein Haus, meine Möbel: Ich finde mich dieser Freuden auf einmal beraubt.[1]Das Osnabrücker Schloss stand mit Ausnahme der Jahre, als Ernst Augusts und Sophies Sohn Ernst August II. 1715 Nachfolger des katholischen Bischofs Karl Joseph von Lothringen wurde und in Osnabrück residierte, meist leer. Der älteste Bruder Ernst August II., Georg Ludwig, wurde als Georg I. König von Großbritannien und Irland. Er starb am 11. Juni 1727 im Osnabrücker Schloss, als er sich auf dem Weg von England nach Hannover befand.[2] Ernst August II. starb am 14. August 1728 im Osnabrücker Schloss. Auf ihn folgte mit Clemens August I. von Bayern wieder ein Katholik als Bischof. Das Schloss wurde vernachlässigt und drohte zu verfallen.
Lutz Büchsenschütz
21.07.2023
Schloss Osnabrück
Habe hier ein klassisches Konzert, Mozart und Hayden, erleben dürfen. Da passt einfach alles. Mit dem Fahrrad kann man direkt am Eingang parken, mit dem Auto in der Tiefgarage in unmittelbarer Nähe.Akustik ist gut.Tolles Erlebnis

Bewertung hinzufugen

Karte

Gebäude 11, Neuer Graben 29, 49074 Osnabrück
Schloss Osnabrück