Burgruine Blumenstein 66996 Schönau (Pfalz)

Burgruine Blumenstein





151 Bewertungen
  • Mittwoch24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag24 Stunden geöffnet
  • Freitag24 Stunden geöffnet
  • Samstag24 Stunden geöffnet
  • Sonntag24 Stunden geöffnet
  • Montag24 Stunden geöffnet
  • Dienstag24 Stunden geöffnet




Burgruine Blumenstein 66996 Schönau (Pfalz)




Uber das Geschaft

Burgruine Blumenstein • Burg » Die schönsten Touren und Ziele in Rheinland-Pfalz | Lage: Oberhalb von Schönau.Typische Wasgauburg, malerisch auf einem freistehenden Felsen gelegen, aus dem 13. Jahrhundert.

Kontakte

Stunden

  • Mittwoch24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag24 Stunden geöffnet
  • Freitag24 Stunden geöffnet
  • Samstag24 Stunden geöffnet
  • Sonntag24 Stunden geöffnet
  • Montag24 Stunden geöffnet
  • Dienstag24 Stunden geöffnet

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Rollstuhlgerechter Parkplatz
  • Kinder­freundlich




Empfohlene Bewertungen

Jens Hesse
10.10.2023
Burgruine Blumenstein
Eine ziemlich naturbelassene Burgruine, die man kostenfrei besichtigen kann. Von oben hat man einen tollen Ausblick.
Nicole Breith
03.10.2023
Burgruine Blumenstein
Tolle Burgruine, vom Parkplatz aus gut auf einem breiten Wanderweg zu erreichen, auch mit dem Fahrrad
Lilith Snowflake
02.10.2023
Burgruine Blumenstein
Super schön.Natur pur.Wunderschöne Aussicht und wenn jemand Ruhe sucht ist man dort bestens aufgehoben.
Klapphorn
02.10.2023
Burgruine Blumenstein
Wir haben die Ruine Blumenstein über den Rundwanderweg «Dachsweg» erreicht.Eine Außentreppe lässt sich die Ruine einfach erklimmen. Es bietet sich eine schöner Rundumblick, sehr empfehlenswert!Vor der Treppe gibt es eine Picknickbank samt Tisch, die aber beide aus der Zeit des Baujahres der Burg zu kommen scheinen.
Manuela Assenmacher
24.09.2023
Burgruine Blumenstein
Der Blumenstein ist eine kleine Burganlage, die aus drei Teilen besteht. Der obere und der mittlere Teil liegen auf einem schmalen Felsen und sind über Felsentreppen erreichbar. Vom unteren Teil der Burg ist wenig erhalten.Wahrscheinlich 1525 wurde die Burg im Bauernkrieg zerstört. Die zugehörigen Ländereien und Rechte teilten sich weiter Dahn und Zweibrücken-Bitsch. Der Zweibrücker Anteil durchlief dabei in den kommenden Jahrhunderten folgenden Erbgang: 1570 verstarb Graf Jakob von Zweibrücken-Bitsch (* 1510; † 1570) als letztes männliches Mitglied seiner Familie. Das Amt Lemberg erbte seine Tochter, Ludovica Margaretha von Zweibrücken-Bitsch, die mit dem (Erb-)Grafen Philipp (V.) von Hanau-Lichtenberg verheiratet war. Ihr Schwiegervater, Graf Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg, gab durch die sofortige Einführung des lutherischen Bekenntnisses dem streng römisch-katholischen Herzog Karl III. von Lothringen Gelegenheit, militärisch zu intervenieren, da dieser die Lehnshoheit über die ebenfalls zum Erbe gehörende Herrschaft Bitsch besaß. Im Juli 1572 besetzten lothringische Truppen die Grafschaft. Da Philipp IV. der lothringischen Übermacht nicht gewachsen war, wählte er den Rechtsweg. Beim anschließenden Prozess vor dem Reichskammergericht konnte sich Lothringen hinsichtlich der Herrschaft Bitsch durchsetzen, das Amt Lemberg dagegen – und somit auch der Zweibrücker Anteil an der Burg Blumenstein – wurde der Grafschaft Hanau-Lichtenberg zugesprochen.1707 wurde der Blumenstein noch einmal notdürftig Instand gesetzt und als Fliehburg genutzt. 1736 starb mit Graf Johann Reinhard III. der letzte männliche Vertreter des Hauses Hanau. Aufgrund der Ehe seiner einzigen Tochter, Charlotte (* 1700; † 1726), mit dem Erbprinzen Ludwig (VIII.) (* 1691; † 1768) von Hessen-Darmstadt fiel die Grafschaft Hanau-Lichtenberg nach dort. Im Zuge der Französischen Revolution fiel der linksrheinische Teil der Grafschaft Hanau-Lichtenberg – und damit auch das Amt Obersteinbach und der nun hessische Anteil an der Burg Blumenstein – 1794 an Frankreich. Nach den Befreiungskriegen kam die Burg Blumenstein zum bayerischen Rheinkreis.
Udo Räther
19.08.2023
Burgruine Blumenstein
Wenn man vor diesem alleinstehenden, riesigen Felsen steht, kann man es nicht glauben, dass dieses mal eine Burg war. Dann geht man um den Felsen herum, sieht eine Treppe, steigt hinauf und ist überwältigt.
Uwe Schwiewager
02.08.2023
Burgruine Blumenstein
Einfach sehr schöne Burgruine, Kurzer Weg vom Parkplatz Schanze aus, sehr gut zu erreichen
Sascha Wagner
25.07.2023
Burgruine Blumenstein
Eine Burgruine. Was soll man dazu mehr sagen oder schreiben.Der Treppenaufgang ist nicht einfach aber schaffbar.Die Erklärungstafel ist gut verständlich und in mehreren Sprachen.Vor der eigentlichen Ruine ist eine Sitzbank, welche zum rasten einlädt!Leider sind die Zeichen der Zeit an der Sitzbank erkennbar.Wer gerne wandert und sich Ruinen ansieht sollte den Weg gehen und sich die Örtlichkeit ansehen.Mir hat es Spaß gemacht, also einfach hingehen und genießen.
E. Schäfer
24.07.2023
Burgruine Blumenstein
Ein Aufstieg der sich wirklich lohnt. Herrlicher Blick über ein Meer von Bäumen. Sehenswert außer den verwinkelten kleinen Burggemächern ist das Muster im roten Bundsandsteinfelsen auf dem die Burg erbaut wurde. Sowohl für Wanderer, als auch für Radsportler sehr gut zu erreichen. Parkraum ist an der Straße zwischen Schönau und Gebüg genügend vorhanden.

Bewertung hinzufugen

Karte

66996 Schönau (Pfalz)
Burgruine Blumenstein