Jugendamt Potsdam Am Palais Lichtenau 3, 14469 Potsdam

Jugendamt Potsdam





79 Bewertungen
  • MittwochGeschlossen
  • Donnerstag09:00–12:00, 13:00–16:00
  • FreitagGeschlossen
  • SamstagGeschlossen
  • SonntagGeschlossen
  • MontagGeschlossen
  • Dienstag09:00–12:00, 13:00–18:00




Jugendamt Potsdam Am Palais Lichtenau 3, 14469 Potsdam




Uber das Geschaft

|

Kontakte

Webseite
Rufen Sie uns an
+493312892250
Am Palais Lichtenau 3, 14469 Potsdam

Stunden

  • MittwochGeschlossen
  • Donnerstag09:00–12:00, 13:00–16:00
  • FreitagGeschlossen
  • SamstagGeschlossen
  • SonntagGeschlossen
  • MontagGeschlossen
  • Dienstag09:00–12:00, 13:00–18:00

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Rollstuhlgerechter Parkplatz




Empfohlene Bewertungen

Anne-Katrin Clemens (khurst)
16.10.2023
Jugendamt Potsdam
Erst vor Gericht dafür gesorgt, dass der schlagende Vater das alleinige Sorgerecht bekommt und als dann das 10-jährige Mädchen über 100km weit zu ihren einzigen übriggebliebenen Vertrauenspersonen geflüchtet ist, weil sie nicht mehr erträgt, dass der Vater sie schlägt und bedroht, wurde dafür gesorgt, dass die Kleine unter Tränen von Polizeibeamten (vor denen sie ihre Aussage zu den Schlägen und Drohungen des Vaters wiederholte) in eine gefängnisähnliche Notunterkunft begleitet wird, trotz Aussage des Mädchens, dass sie nie wieder zurückkönne, weil sie nicht weiß was ihr Vater mit ihr anstellt, jetzt, wo sie weggelaufen ist. Nachdem dem Vater ermöglicht wurde ohne Überwachung mit dem Mädchen zu telefonieren - noch bevor ein Jugendamtsmitarbeiter persönlich mit dem Kind gesprochen hat - bekam der Vater die Adresse der Notunterkunft und konnte sie persönlich dort abholen. Es liegen beim Jugendamt Potsdam seit über einem Jahr (noch lange vor der Sorgerechtsverhandlung) diverse Meldungn zur Kindswohlgefährdung durch den Vater vor. Aussage des Jugendamtes? Alle Rechte liegen halt beim Vater und es gibt keinen Grund dem Vater das Kind zu entziehen. Dem Kind wird das Vertrauen in die Welt und die Erwachsenen genommen, wie eigentlich helfen sollen - selbst, wenn das Mädchen trotz der Gefahr zu Hause wieder Schläge zu bekommen, aktiv selbst Hilfe sucht. Wenn ein Kind weder zu Eltern, noch zu anderen Verwandten kann, dann sucht doch bitte nach einer liebevollen Pflegefamilie, statt sie zurück zum schlagenden Vater zu schicken und dem Kind auch noch zu erzählen, dass ein Klaps ganz normal ist und noch niemandem geschadet hat. Ich hab Neuigkeiten für das Jugendamt Potsdam: Der Fakt, dass Gewalt an Kindern als normale Erziehung erklärt wird, sagt doch, dass der Schaden bei euch schon angerichtet ist! Und soweit ich weiß, verbieten aktuelle Gesetze in Deutschland jegliche Gewalt an Kindern. Aber ich schätze bei diesem Jugendamt glaubt man lieber einem mittelalten Heeren, der darauf achtet keine sichtbaren Spuren zu hinterlassen, statt einem Kind, das glaubhaft immer wieder um Hilfe bittet und dabei Meldungen aus der Familie, dem Bekanntenkreis und der Schule hinter sich hat!Versagen auf ganzer Linie. Bravo!
Harc Mirse
26.09.2023
Jugendamt Potsdam
Meiner Meinung nach werden hier unverheiratete Väter diskriminiert, da man 60 euro für die Vaterschaftsanerkennung und die Sorgeerklärung zahlen muss, Mütter oder verheiratete Väter müssen dies nicht!Da müsste sich Mal jemand die Mühe machen und klagen um diesen Missstand zu beseitigen.In anderen Landkreisen wie TF oder PM kann man dies kostenlos, allerdings ist dies erst mit vorhandener Geburtsurkunde möglich.Die Mitarbeiter sind sonst sehr höflich und hilfsbereit.
Claudia Woche
19.09.2023
Jugendamt Potsdam
Ich habe mich Hilfe suchend an das Jugendamt gewendet und wurde an die Außenstelle Horstweg 96 weitergeleitet. Dort habe ich die Problematik mit meiner geistig behinderten Tochter und unserer derzeitigen Lebenssituation vorgetragen. Es konnte mir letztendlich nicht geholfen werden. Das Hilfsangebot ist sehr eingeschränkt. Deshalb habe ich mich dafür entschieden, dies hier zu veröffentlichen. Liebe Jugendamt-Mitarbeiter, wenn sich eine alleinerziehende Mutter an das Jugendamt wendet und erklärt, dass sie mit einem geistig behinderten Kind völlig überfordert ist, dann bedeutet das erst einmal, dass es viel Überwindung gekostet hat, sich überhaupt an das Jugendamt zu wenden. Und dann hilft es auch nicht, auf die elterliche Fürsorgepflicht zu verweisen. Denn darunter leidet letztendlich auch das Kind. An wen soll man sich wenden, wenn das Jugendamt nicht hilft und sich der Kindsvater nicht für das Kind interessiert? Wer hilft?
Steven Piefke
07.09.2023
Jugendamt Potsdam
Hoffe ist nur ein Einzelfall... Zum wiederholten Male wird sich an mündliche Absprachen nicht gehalten. Versuche seit Tagen jemanden zu erreichen, keiner geht ans Telefon. Eine Weiterleitung zu einem Kollegen erfolgt auch nicht. Die Technik würde es ja ermöglichen. Stattdessen nun mein zweiter Versuch per E-Mail, der erste nach drei Tagen immer noch unbeantwortet. Man stelle sich mal vor, als Klient der vom Jugendamt etwas möchte, sich so zu verhalten. Anbindung ist sehr schlecht. Für allgemein waren die Mitarbeiter im persönlichen Gespräch vor Ort jedoch stets nett und hilfsbereit.Fazit, Kontaktaufnahme muss zwingend verbessert werden. Das Bundesland hat schließlich Geld für u. A. neue Sportanlagen, dann bitte erstmal die Familien versorgen.
Isa dings
05.09.2023
Jugendamt Potsdam
Das Kind schreibt ins Deutschheft , als Wunsch das es sich zum anstehenden Kindertag wünscht , dass die leibliche Mutter sich besser um sie kümmert . Es wird nicht Mal als Hilferuf wahrgenommen . Das Kind hat Selbsthass und möchte teilweise nicht mehr auf der Welt sein ( resultierend der nicht Liebe der Mutter ) . Der psychisch erkrankten Mutter , die allen was vorspielt , wird nur geglaubt ...
Grit Bathe
24.08.2023
Jugendamt Potsdam
Leider wird nichts getan . Bloß gut das es Tagesstätten gibt das die Kinder wenigstens was zu Essen bekommen
Felix Schroeter
24.07.2023
Jugendamt Potsdam
Sehr freundliche Mitarbeiter die sich Zeit nehmen und fachkundige Auskunft geben. Trotzdem war es in einem kleinem Notfall nicht möglich außerhalb der Sprechzeiten eine Beurkundung zu erhalten. Gerade ein Jugendamt sollte doch in der Lage sein den kurzen Dienstweg zu gehen.
Dejan Hajra
24.07.2023
Jugendamt Potsdam
Habe mich vor paar Jahren als eine von häuslicher Gewalt Betroffene Jugendliche an das Jugendamt Potsdam gewendet. Unserer Familie wurde dann ein Familienberater zugeteilt, der die ganze Zeit zur großer Freude meiner Eltern mit seinem Job geprahlt hat und Schläge runtergespielt hat. Zitat Ja
Astrid Meißner
22.07.2023
Jugendamt Potsdam
Mir fehlen da die Worte...so was hab ich noch nicht erlebt ...Ein jugendamt sollte unterstützend arbeiten ...im Interesse einer ganzen Familie....mehr mag ich zu diesem jugendamt nicht sagen....echt traurig..
aber Hallo
21.07.2023
Jugendamt Potsdam
Das Jugendamt Potsdam Team 2 völlig unfähig. Frau Eisermann sowie Frau Leschik völlig fehl am Platz man sollte diese Stellen anderen überlassen und neue Mitarbeiter einstellen. Frau Reisenweber als Führung sollte man sofort entlassen. Diese Personen sind kpl. fehl am Platz kümmern sich sehr viel um eigene Sachen anstatt Ihre Aufgabe ist. Es wird auch mit den Umgang was denen Aufgabe nicht richtig umgegangen man bekommt nur immer wieder die Aussage wir sind zum vermitteln da und mehr nicht. Einfach nur lächerlich. man wird anscheinend nur tätig wenn es zu spät ist. Das Jugendamt am Stern ist einfach nur lächerlich und fehl am Platz sollte man am Stern Probleme habe ist es am besten über den Bürgermeister zu gehen und nicht über Frau Reisenweber da sind alle Opfer und nicht die Mitarbeiter.Das Amt ist völlig überflüssig und sinnlos!!!!!!!!

Bewertung hinzufugen

Karte

Am Palais Lichtenau 3, 14469 Potsdam
Jugendamt Potsdam