Landesdenkmal Klause Kastel-Staadt König-Johann-Straße 66, 54441 Kastel-Staadt

Landesdenkmal Klause Kastel-Staadt





226 Bewertungen
  • Mittwoch10:00–16:00
  • Donnerstag10:00–16:00
  • Freitag10:00–16:00
  • Samstag10:00–16:00
  • Sonntag10:00–16:00
  • MontagGeschlossen
  • DienstagGeschlossen




Landesdenkmal Klause Kastel-Staadt König-Johann-Straße 66, 54441 Kastel-Staadt




Uber das Geschaft

Sehenswertes | in Saarburg und der Region an Saar und Mosel: Wasserfall und Altstadt Saarburg, Klause Kastel-Staadt, Zusammenfluss Saar-Mosel in Konz.

Kontakte

Stunden

  • Mittwoch10:00–16:00
  • Donnerstag10:00–16:00
  • Freitag10:00–16:00
  • Samstag10:00–16:00
  • Sonntag10:00–16:00
  • MontagGeschlossen
  • DienstagGeschlossen

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Kinder­freundlich




Empfohlene Bewertungen

Gabriel Pals
11.10.2023
Landesdenkmal Klause Kastel-Staadt
Sehr schönes und Atmosphärisches Denkmal, das zum verweilen einlädt. Die tausende Jahre lange Geschichte dieses Ortes ist spürbar. Wer Orte der Ruhe und Spiritualität sucht, der sollte hier definitiv einen Abstecher hin machen.
Volker Arnold
29.09.2023
Landesdenkmal Klause Kastel-Staadt
Wir hatten als Gruppe eine Führung gebucht mit der Klause. War sehr interessant, was für ein geschichtsträchtiger Ort sich dort versteckt.
HJL HJL
25.09.2023
Landesdenkmal Klause Kastel-Staadt
Ein sehr schöner Ort mit toller Atmosphäre und sehr tolle Panoramaausblicke. Trotz Hochsommer mit sehr hohem Temperaturen ist der Aufenthalt dort sehr angenehm und als Wanderziel sehr zu empfehlen. Die Klause wurde im 15 Jh. von einem Mönch errichtet und sollte Grabstätte Jesus im Jerusalem nachbilden. In der Nähe gibt ein Ehrenfriedhof und ein römisches Theater.
dietmar klein
20.09.2023
Landesdenkmal Klause Kastel-Staadt
Sehr interessanter Ort, muss man selbst erfahren.
Thorsten Richter
07.08.2023
Landesdenkmal Klause Kastel-Staadt
Schöner Ausblick auf die Saar. Kleine und einfache aus dem Sandstein gehauene Klause.
Leo Lohmann
04.08.2023
Landesdenkmal Klause Kastel-Staadt
Unglaublich schön gelegenes und sehr beeindruckendes Bauwerk mit einer ganz speziellen Atmosphäre. Um das Gelände herum führt ein kleiner Weg und wenn man zur richtigen Zeit hier ist hat man alles nahezu für sich. Eintrittspreis ist für einen Erwachsenen 3,50€ (09/2021).Wenn man hier ist, empfiehlt sich auch ein Besuch der Mahngräber aus dem 2. Weltkrieg.
Thus Wurstbursch Kögl de Waldinutzy, Attaknabe (De x-träjm Soup man)
27.07.2023
Landesdenkmal Klause Kastel-Staadt
Die Klause ist ein Refugium auf einem schmalen Felsplateau über dem Saartal. Ihre Ursprünge gehen auf die Zeit der Kreuzzüge (13. Jahrhundert) zurück. Damals wurden zunächst zwei Kammern in den Sandsteinfelsen gehauen, die an Golgota erinnern sollten.Um 1600 ließ der Franziskaner Roméry davor eine zweigeschossige Kapelle errichten, deren Obergeschoss mit der oberen Felskammer verbunden war. In dieser Zeit entstanden auch eine Grabnische und verschiedene Quellbecken. Die Anlage verfiel jedoch nach der französischen Besetzung von 1794.1833 erhielt der spätere Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. die Ruine als Geschenk. In seinem Auftrag wurde dort 1834/35 von Karl Friedrich Schinkel eine Grabkapelle für Johann von Böhmen erbaut. Friedrich Wilhelm IV. hatte die Gebeine, die in Mettlach gelagert hatten, von Jean-François Boch erhalten (der Boch in Villeroy & Boch), dem sie zuvor wiederum die Mönche der Abtei Neumünster in Luxemburg anvertraut hatten, um sie vor den Wirren der Französischen Revolution in Sicherheit zu bringen. 1838 wurden dessen Gebeine in einem Sarkophag in der Kapelle bestattet; sie verblieben dort bis 1945. Damals wurden die Gebeine auf Veranlassung des Staates Luxemburg in einer Nacht-und-Nebel-Aktion aus der Grabkapelle nach Luxemburg in die Krypta unter der Kathedrale unserer lieben Frau verbracht, wo sie bis heute ruhen.Die Klause Kastel ist aber ohnehin eher wegen ihrer Lage hoch über der Saar und ihrer Architektur interessant. Die Grabkapelle gehört zu den wichtigen Spätwerken Schinkels und gilt als bedeutendes Zeugnis der klassizistischen Neoromanik. Schinkel nutzte den noch vorhandenen Rest des alten Bauwerks, ließ lediglich bunte Glasfenster einsetzen und errichtete darüber eine Kapelle mit Triforienfenstern und einem italienisierendem Glockengiebel. Der klassizistische Sarkophag, in den damals die Gebeine des Königs gebettet waren, ist heute noch vorhanden. Zum 500. Todestag Johanns von Böhmen wurde 1846 noch ein Stabkreuz auf der Plattform aufgestellt.Die Anlage ist nicht nur ein Zeugnis der romantischen Veranlagung Friedrich Wilhelms IV., sondern auch eine Machtdemonstration Preußens, das 1815 die Herrschaft im Rheinland übernommen und die Luxemburger Dynastie abgelöst hatte.
Ma Nke
26.07.2023
Landesdenkmal Klause Kastel-Staadt
Ein wunderschöner Weitblick bietet sich vom Landesdenkmal Klause . Von hier kann man diverse Wanderungen starten.
Stefan28
25.07.2023
Landesdenkmal Klause Kastel-Staadt
Seh schön an einem Felsen über der Saar gelegene Kapelle mit einer langen Geschichte. Neben der Kapelle gibt es zahlreiche Aussichtspunke, die immer wieder andere Blicke auf die Kapelle und/oder Saar bieten. Absolut sehenswert. Durch die Lage am Felsen sind zahlreiche Treppen zu bewältigen.

Bewertung hinzufugen

Karte

König-Johann-Straße 66, 54441 Kastel-Staadt
Landesdenkmal Klause Kastel-Staadt