Seilbahn Koblenz 56077 Koblenz

Seilbahn Koblenz





308 Bewertungen




Seilbahn Koblenz 56077 Koblenz




Uber das Geschaft

Hover over the Rhine to the Ehrenbreitstein Fortress - Über den Rhein auf die Festung Ehrenbreitstein schweben | Hover over the Rhine in the cable car and discover the Ehrenbreitstein Fortress and its over 2000 years tradition.

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Rollstuhlgerechter Parkplatz
  • Rollstuhlgerechtes WC
  • WC




Empfohlene Bewertungen

Sascha76 Weschenfelder
25.10.2023
Seilbahn Koblenz
Also um vom 3-Gewässer-Eck etwas besser sehen zu können empfehle ich eine Reise mit der Seilbahn Koblenz.Der Eintritt ist human.Und wenn man auf der Festung Ehrenbreitstein ist kann man das Deutsche Eck noch besonders genießen.
Christian Schuder
23.10.2023
Seilbahn Koblenz
Wenn man hier schon ist, dann sollte man auch nochmal die Seilbahn zur Burg nutzen. An die Kasse gegangen und vier Tickets geholt. Der Preis lag für Hin- und Rückfahrt bei 17,90 €. Leider wurden wir nicht auf Kombitickets hingewiesen. So haben wir oben den vollen Preis von 8 € zahlen müssen. Die Fahrt ist aber lohnenswert!
KHR
04.09.2023
Seilbahn Koblenz
Sehr beeindruckend, kommen bestimmt wieder.
Arkadiusz Gowik
03.09.2023
Seilbahn Koblenz
Die Seilbahn Koblenz, auch Buga-Seilbahn oder Rheinseilbahn genannt, ist eine Luftseilbahn über den Rhein in Koblenz. Sie wurde als Attraktion und umweltfreundliche Verkehrsverbindung zur Bundesgartenschau 2011 gebaut. Die Seilbahn verbindet seit Juni 2010 die Rheinanlagen in Höhe der Basilika St. Kastor mit dem Plateau vor der Festung Ehrenbreitstein. Sie ist Deutschlands erste Dreiseilumlaufbahn und hat mit einer Förderkapazität von 7600 Personen pro Stunde (3800 Personen pro Stunde und Richtung) die deutschlandweit größte Leistungsfähigkeit.Seilbahnticket für Erwachsene 2WAY 14,90€.
René Schiffer
26.07.2023
Seilbahn Koblenz
Super, wenn man in Koblenz ist eine Attraktion die man nicht missen sollte. Am besten von der Talstation rauf gondeln dort bekommt man auch Familientickets. Andrang an einem normalen Samstag gering. Für Kinder gibt es einen Spielplatz kostenfrei. Die Burg Ehrenbreitstein ist weniger was für Kleinkinder. Aber ohne sehenswert.
Andreas
26.07.2023
Seilbahn Koblenz
Wer die Festung Ehrenbreitstein besuchen möchte, sollte die Seilbahn vom Deutschen Eck aus nehmen. Die Hin- und Rückfahrt für einen Erwachsenen kostet 13,90 Euro. Aber Achtung: Wer nur die Seilbahn nimmt, ohne die Festung zu besuchen, hat keine Chance auf vernünftige Fotos um z.B. das Deutsche Eck zu fotografieren. Eine freie Sicht auf die Stadt ist leider nicht möglich.. Also am besten den Besuch der Festung mit einplanen.
Noland Creativ
22.07.2023
Seilbahn Koblenz
Unverschämtes Preis Leistungsverhältnis für einen A nach B Transfer, die Gondel bietet in Hinblick auf Schöne Sehenswürdigkeiten entlang des Deutschen Ecks oder dem Rhein bestaunen" keinen Mehrwert ich empfehle den Parkplatz oben bei der Festung (14min mit dem Auto wen mann in der Stadt beim Theater geparkt hat) von dort aus ist alles in 3 min zu fuß erreichbar (Festung Aussichtsplattform) der Eintritt zur Festung kostet dan 8 euro. Für 4 erwachsene Berg und Talfahrt knapp 60 Euro (für effektiv 4 min) zu verlangen ist Wucher. Keine Empfehlung"
Ute M
22.07.2023
Seilbahn Koblenz
Es ist immer ein Erlebnis mit der Seilbahn über den Rhein zu fahren. Hinauf zur Festung Ehrenbreitstein sollte eine Fahrt bei keinem Koblenz-Besuch fehlen. Es ist der schnellste Weg von der Altstadt zu Burge Ehrenbreitstein.Die Station unten ist übersichtlich, sauber und schön. Es gibt einen großen Ticketschalter vorher wo mann verschiedene Kombitickets kaufen kann und auch Pläne erhält. Kartenzahlung ist natürlich möglich. Die Mitarbeiter waren alle nett und hilfsbereit.Die Fahrt bietet ein weiten Blick ins UNESCO Kultureerbe oberer Mittelrheintal, über Die Altstadt von Koblenz und den Zusammenfluss von Mosel und Rhein. Sie pendelt in ca fünf Minuten zwischen den beiden Stationen.Sie überwindet bei einer Gesamtlänge von 890 Metern mithilfe von frei über den Rhein gespannten Seilen 112 Höhenmeter zwischen den beiden Stationen. Sie erreicht im Normalbetrieb eine Fahrgeschwindigkeit von 16 km/h, das heißt 4,5 m/s, hat 18 Kabinen für jeweils 35 Passagiere.Sie ist Deutschlands erste Dreiseilumlaufbahn und kann bis zu 7.600 Personen pro Stunde befördern und ist damit die Luftseilbahn mit der deutschlandweit höchsten Förderkapazität. Sie wurde zur Attraktion für die Bundesgartenschau 2011 gebaut und verbindet seit Juni 2010 die Rheinanlagen vom Konrad Adenauer Ufer mit der Pltform vor der Festung Ehrenbreitstein.Die Baukosten betrugen rund zwölf Millionen Euro. Nach Zustimmung der UNESCO kann die Seilbahn bis zum Ende ihrer technisch längstmöglichen Betriebsdauer im Jahr 2026 betrieben werden. Anfänglich war geplant die Seilbahn bereits 2013 wieder abzubauen.Zuständiger Betreiber ist die Skyglide Event Deutschland GmbH aus Lindau (Bodensee), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Herstellers Doppelmayr, dem die Koblenzer Seilbahn als Vorführanlage dient.Baubeginn war am 15. April 2009 mit der Fällung erster Bäume. Umweltschützer kritisierten die notwendigen Baumfällungen in den Rheinanlagen von Koblenz. Diese wurden jedoch im Verhältnis eins zu drei wieder ersetzt. Die beiden Stationen mitsamt den Seilbahnstützen wurden bis Dezember 2009 fertiggestellt. Mit den Arbeiten für den Seilzug wurde am 26. Januar 2010 begonnen. Ein Hubschrauber führte ein erstes Nylonseil von der Bergstation ins Tal. Vier Tage später wurden die ersten beiden Vorseile aus Stahl mittels eines schwimmenden Pontons über den Rhein gebracht und zwischen den beiden Stationen gespannt. In den folgenden Wochen wurden diese durch immer dickere Seile ersetzt. Die ersten Kabinen wurden im Mai 2010 an das bis dahin aufgezogene Zugseil montiert.Die Kabinen wiegen einschließlich des Laufwerks jeweils 3,5 Tonnen.Die kuppelbaren Kabinen fahren je Richtung auf zwei fest installierten, jeweils 54 Millimeter dicken und 17 Tonnen schweren Tragseilen und werden durch ein gleichmäßig umlaufendes, endlos gespleißtes Zugseil bewegt.In den Stationen werden sie vom Zugseil automatisch abgekuppelt und zum Aussteigen verlangsamt. Dort fahren sie an Schienen hängend um die Kurve zum Einsteigeplatz. Nach dem Einstieg der Fahrgäste wird die Kabine beschleunigt, wieder an das Zugseil angekuppelt und auf die beiden Tragseile der Gegenrichtung gefahren.

Bewertung hinzufugen

Karte

56077 Koblenz
Seilbahn Koblenz