fördergerüst schacht 44793 Bochum

fördergerüst schacht





3 Bewertungen




fördergerüst schacht 44793 Bochum




Uber das Geschaft

|

Kontakte

Webseite
Rufen Sie uns an

Stunden

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Lieferdienst
  • Kreditkarten
  • Bezeichnet sich als „von Frauen geführt“
  • Debitkarten
  • Mobile Zahlungen per NFC
  • Kinder­freundlich
  • Abholung vor dem Laden
  • Rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten
  • WLAN
  • LGBTQ+-freundlich
  • Unisex-Toilette
  • Speisen vor Ort
  • Alkohol
  • Bier
  • Kaffee
  • Spirituosen
  • Wein
  • WC
  • Gemütlich
  • Zwanglos
  • Gruppen
  • Sitzplätze im Freien
  • Zum Mitnehmen
  • Essen bis spätabends
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Süßspeisen
  • Sitzgelegenheiten
  • Bar vor Ort
  • Hochstühle
  • Hunde erlaubt
  • Reservierungen möglich
  • Kontaktlose Lieferung
  • Gesunde Gerichte
  • Familienfreundlich
  • Sportübertragungen




Empfohlene Bewertungen

Andreas Beier
10.09.2023
fördergerüst schacht
Die Zeche war eine der ersten sog. Mergelzechen, die den das Karbon überlagernden Emschermergel durchteuften. Am Schacht 1 waren das 42 m. Das Grubenfeld war im Vergleich zu den angrenzenden Zechen klein. Als 1950 das Westfeld der im 2.Weltkrieg zerstörten Zeche Präsident übernommen wurde vergrößerte es sich um ein Drittel. Wie bei vielen Mergelzechen traten in den ersten Betriebsjahren Probleme mit Wassereinbrüchen auf. Die Folge waren mehrere Besitzerwechsel und 1869 ein Konkurs. 1898 kamen bei einer Schlagwetterexplosion 116 Bergleute um. Bis auf ein Seilfahrtunglück mit drei Toten im Jahr 1920 ereigneten sind keine größeren Unglücke. Ab 1900 gehörte Carolinenglück zum Bochumer Verein.Trotz der anfänglichen Probleme mit Wasserzuflüssen lag der Zufluss in der Betriebsphase im Durchschnitt der Ruhrgebietszechen. Da es sich um Süßwasser handelte wurde es überwiegend für den eigenen Betrieb genutzt. Die später eingerichtete Wasserhaltung hängt mit der Teufe von Schacht 3 zusammen, der mit 1076 m einer der tiefsten in Bochum war. Zum Schutz der noch produktiven Nachbarzechen musste weiter Wasser abgepumpt werden. Als diese schlossen, konnten sie relativ leicht in das System eingebunden werden, da Carolinenglück quasi in der Mitte aller Anlagen liegt. Es hatte auch Abbauvereinbarungen mit diesen Zechen gegeben, um für sie ungünstig gelegene Flözpartien in Nachbarfeldern abzubauen. So gab es Wasserübertrittstellen.1945 wurde ein Teil des Grubenfelds der im Krieg zerstörten Nachbaranlage Ver. Präsidentübernommen, 1950 das Westfeld mit dem Schacht 3 angepachtet. Damit wuchs die Berechtsame um knapp 50% auf drei km² an. Die Schächte 2 und 3 sind weiter offen und gehören zur zentralen Wasserhaltung der ehemaligen DSK. Die hier eingesetzte Tauchpumpe war lange die weltweit leistungstärkste und hob 7,5 m³/sec aus 908 m Tiefe (gemittelt). Die 2007 gegründete RAG-Stiftung wird die Wasserhaltung im Rahmen der Ewigkeitskosten" weiter betreiben.Von 1847 bis 1870 wurde die Zeche auch Glückauf genannt (nach der Betreibergesellschaft). Bis 1953 hieß sie Ver. Carolinenglück."

Bewertung hinzufugen

Karte

44793 Bochum
fördergerüst schacht