Diakonisches Werk an der Saar Jungenwohngruppe Kühlweinstraße Kühlweinstraße 72, 66333 Völklingen

Diakonisches Werk an der Saar Jungenwohngruppe Kühlweinstraße





0 Bewertungen
  • Mittwoch07:00–22:00
  • Donnerstag07:00–22:00
  • Freitag07:00–22:00
  • Samstag09:00–22:00
  • Sonntag10:00–22:00
  • Montag07:00–22:00
  • Dienstag07:00–22:00




Diakonisches Werk an der Saar Jungenwohngruppe Kühlweinstraße Kühlweinstraße 72, 66333 Völklingen




Uber das Geschaft

Diakonisches Werk an der Saar - Jungenwohngruppe Völklingen | Die Jungenwohngruppe liegt in einem Stadtteil von Völklingen und bietet eine gut ausgebaute Infrastruktur. Durch die gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel können jegliche Schulformen und Freizeitaktivitäten problemlos erreicht werden. Die Stadt Völklingen bietet jede Schulform, von Grundschulen bis zu berufsbildenden Schulen, an. Die Hauptstadt Saarbrücken ist innerhalb von wenigen Bus- bzw. Zugminuten zu erreichen. Die Jungenwohngruppe Völklingen hat eine Platzkapazität für 7 männliche Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren. Die Besonderheit der Jungenwohngruppe Völklingen liegt im ganzheitlichen therapeutischen Ansatz und wird durch unsere multiprofessionelle Ambulanz der Abteilung Kinder-Jugend-Familie begleitet und betreut. Die multiprofessionelle Ambulanz (MPA) begleitet die Clearingphase (Anfangsphase), mit zertifizierten psychologischen Testungen, die für die weitere Arbeit mit den Jugendlichen maßgeblich ist. Zur MPA gehört ebenso die Zusammenarbeit mit externen niedergelassenen TherapeutInnen. Des Weiteren beinhaltet die multiprofessionelle Ambulanz die Stelle für Beratung, Intervention, Förderung - (BIF). Die Schwerpunkte der Beratungsstelle liegen auf dem systemischen Ansatz, tiergestützter Pädagogik und Traumapädagogik. Zum Ende der Clearingphase wird entschieden, ob der Jugendliche/junge Erwachsene in der Wohngruppe verbleiben kann und welche Aufträge und Ziele für den weiteren Hilfeverlauf geplant werden. Somit startet im Folgenden die Gruppenphase in Begleitung mit der multiprofessionellen Ambulanz. Der ganzheitliche Ansatz besteht darin, dass die PädagogInnen in einer engen Kooperation während des gesamten Hilfeverlaufs mit der MPA zusammenarbeiten. Ein Stufenplansystem leitet zusätzlich den gesamten Hilfeverlauf. Die Bereitschaft des Jugendlichen oder jungen Erwachsenen, an regelmäßigen Gesprächen mit der MPA oder externen Therapeuten teilzunehmen, sowie das „Sich-Einlassen“ auf die Arbeit mit den PädagogInnen, ist ausschlaggebend für den Erfolg der Maßnahmeziele und ist verpflichtend für den Klienten. Der pädagogische Alltag wird zusätzlich durch einen Arbeitstherapeuten fachlich unterstützt. Ziel der Jungenwohngruppe ist die Rückführung in die Herkunftsfamilie oder den jungen Erwachsenen in die Selbstständigkeit zu begleiten. Hierfür stehen für die Jungenwohngruppe drei Plätze in einer hausinternen Jugendwohngemeinschaft (JWG) bereit. Dort wird die Hilfe weiterhin durch den Bezugsmitarbeitenden der Jungenwohngruppe fortgeführt und hat das Ziel, den Jugendlichen in ein eigenständiges und selbstständiges Leben zu begleiten. Ebenso können durch die Jugendwohngemeinschaft weiche Übergänge zu anderweitigen Hilfemaßnahme für den jungen Erwachsenen gestaltet werden. Informationen für öffentliche Träger: § Zusendung ausführlicher Fallakte § Anamnese § medizinische und psychiatrische Berichte § Berichte vorangegangenen Maßnahmen § Berichte von Schulen/Ausbildungsträgern § etc. Nach Sichtung und Besprechung der Anfrage durch alle Gremien erfolgt nach erster positiver Einschätzung für eine etwaige Aufnahme ein Informationsgespräch. Danach besprechen alle Beteiligten die Eignung für die Aufnahme in der Jungenwohngruppe. Die Maßnahme beginnt mit einer mindestens sechswöchigen Clearingphase, in der regelmäßig überprüft wird, ob das Clearing weitergeführt werden kann. Nach erfolgreicher Beendigung dieser Phase kommt es zur endgültigen Aufnahme. Aufnahmeausschlusskriterien: § in der Regel jünger als 14 Jahre § Inobhutnahmen § akute Psychosen und/oder Drogenabhängigkeit § Jugendliche oder junge Erwachsene mit einer geistigen Beeinträchtigung § fehlende Mitwirkung durch den Jugendlichen oder jungen Erwachsenen § gerichtliche Auflage durch ein Gericht

Kontakte

Rufen Sie uns an
0689825897
Kühlweinstraße 72, 66333 Völklingen

Stunden

  • Mittwoch07:00–22:00
  • Donnerstag07:00–22:00
  • Freitag07:00–22:00
  • Samstag09:00–22:00
  • Sonntag10:00–22:00
  • Montag07:00–22:00
  • Dienstag07:00–22:00

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Rollstuhlgerechter Parkplatz




Empfohlene Bewertungen

Bewertung hinzufugen

Karte

Kühlweinstraße 72, 66333 Völklingen
Diakonisches Werk an der Saar Jungenwohngruppe Kühlweinstraße