WEISSER RING e.V. Landesbüro Brandenburg Nansenstraße 12, 14471 Potsdam

WEISSER RING e.V. Landesbüro Brandenburg





9 Bewertungen
  • Donnerstag08:00–16:00
  • Freitag08:00–14:00
  • SamstagGeschlossen
  • SonntagGeschlossen
  • Montag08:00–16:00
  • Dienstag08:00–16:00
  • Mittwoch08:00–16:00




WEISSER RING e.V. Landesbüro Brandenburg Nansenstraße 12, 14471 Potsdam




Uber das Geschaft

Brandenburg |

Kontakte

Rufen Sie uns an
+49331291273
Nansenstraße 12, 14471 Potsdam

Stunden

  • Donnerstag08:00–16:00
  • Freitag08:00–14:00
  • SamstagGeschlossen
  • SonntagGeschlossen
  • Montag08:00–16:00
  • Dienstag08:00–16:00
  • Mittwoch08:00–16:00

Eigenschaften

  • Schneller Einkauf möglich
  • Damenbekleidung
  • Herrenbekleidung




Empfohlene Bewertungen

Mario Roesicke
02.10.2023
WEISSER RING e.V. Landesbüro Brandenburg
Ich wurde 1996 aus dem Hinterhalt überfallen und schwerst verletzt. Bis heute habe ich als Opfer von Gewalttaten keinerlei Entschädigung erhalten. Bin jetzt mit 50 Jahren Armutsrentner. Super" Hilfe vom Weißen Ring in Potsdam. Arbeit verloren
Pa tty
27.08.2023
WEISSER RING e.V. Landesbüro Brandenburg
Ich wurde erstmal weitergereicht. Die vorherige Dame hatte wenigstens meine Situation zugehört. Die nächste Frau war anscheinend noch halb am Schlafen und ich musste viermal meine Telefonnummer ansagen, obwohl sie wusste, dass ich kaum Guthaben hatte. Wenigstens hatte sie es doch noch geschafft, sich Nummern aufzuschreiben. Das Telefonat verlief schrecklich. Mehrere Unterbrechungen und ich habe sie mehrmals darum gebeten mir zuzuhören, damit keine Fragen aufkommen oder sie mich mit Sätzen überhäuft, wo andere Informationen wieder untergehen. Schlussendlich kam ich nicht mal zum Punkt, noch nicht mal die Hälfte erreicht. Dann kam sie mit einer Frage an, wo ich echt genervt war:Wir werden nicht bezahlt
xEsqsX Lol
22.07.2023
WEISSER RING e.V. Landesbüro Brandenburg
Mir wurde sehr gut geholfen! Sehr freundliche Mitarbeiter!

Bewertung hinzufugen

Karte

Nansenstraße 12, 14471 Potsdam
WEISSER RING e.V. Landesbüro Brandenburg