Kochkunstmuseum | Deutsches Museum für Kochkunst und Tafelkultur Holzgraben 4, (Zeil 83), 60313 Frankfurt am Main

Kochkunstmuseum | Deutsches Museum für Kochkunst und Tafelkultur





32 Bewertungen
  • DonnerstagGeschlossen
  • FreitagGeschlossen
  • SamstagGeschlossen
  • Sonntag15:00–17:00
  • MontagGeschlossen
  • DienstagGeschlossen
  • MittwochGeschlossen




Kochkunstmuseum | Deutsches Museum für Kochkunst und Tafelkultur Holzgraben 4, (Zeil 83), 60313 Frankfurt am Main




Uber das Geschaft

Deutsche Tafelkultur e.V. – Deutsches Museum für Kochkunst und Tafelkultur |

Kontakte

Rufen Sie uns an
069550939
Holzgraben 4, (Zeil 83), 60313 Frankfurt am Main

Stunden

  • DonnerstagGeschlossen
  • FreitagGeschlossen
  • SamstagGeschlossen
  • Sonntag15:00–17:00
  • MontagGeschlossen
  • DienstagGeschlossen
  • MittwochGeschlossen

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Rollstuhlgerechter Fahrstuhl
  • Rollstuhlgerechtes WC
  • Restaurant
  • WC
  • Familienfreundlich




Empfohlene Bewertungen

Frau H
14.09.2023
Kochkunstmuseum | Deutsches Museum für Kochkunst und Tafelkultur
Wie hatten eine tiptop Führung dort! Super interessant (was so alles aus Frankfurt kommt! ) und mega nett erklärt. Wir kommen auf jeden Fall nochmal wieder!Zu finden ist es nur nicht soooo einfach - auf jeden Fall klingeln.
cristo_ basilisk
07.09.2023
Kochkunstmuseum | Deutsches Museum für Kochkunst und Tafelkultur
Sonntag 7.April 14.15 vor verschlossener Türe gestanden. Auf homepage steht was von neuen Oeffnungszeiten Sonntag 14-18.Das ist schwach und enttäuschend.
Monika Malkomes
03.09.2023
Kochkunstmuseum | Deutsches Museum für Kochkunst und Tafelkultur
Kaputter Aufzug, Museum" im 5. Stock und dann 1 Raum mit diversen Geschirr"
Save your History
25.08.2023
Kochkunstmuseum | Deutsches Museum für Kochkunst und Tafelkultur
Sehr tolles Museum! Ganz klar zu empfehlen!
David Heffley
05.08.2023
Kochkunstmuseum | Deutsches Museum für Kochkunst und Tafelkultur
Small but noteworthyIrene at the Deutsches Museum for cooking and dining culture was a lovely host. She told us as well as her English was able about various culinary trends that have influenced fine (and not so fine) dining in Germany. The collection was significantly damaged (read mostly destroyed) in the war when the allies pretty much blew up the building the museum was housed in. There were a handful of bottles of wine, 4 pressure cookers (one of which was modem beyond 1940s), and some lovely traditional dining vessels. They are rebuilding, of course, but it's been a slow progress.There was an exhibit on decorative napkin folding, with a hands on component. I made a bishops' miter!Then, as we were leaving, she told us about the Apfelweinfest...Super helpful, really interesting, and I'd love to see the new exhibit once it gets categorized!
Matthias Müller
31.07.2023
Kochkunstmuseum | Deutsches Museum für Kochkunst und Tafelkultur
Ein kleines aber feines Museum von sehr netten Damen betreut!
Verena Bergauer
27.07.2023
Kochkunstmuseum | Deutsches Museum für Kochkunst und Tafelkultur
Sehr liebevoll betrieben und von Ehrenamtlichen mit Herzblut geführt. Absolute Empfehlung!
Sebastian
26.07.2023
Kochkunstmuseum | Deutsches Museum für Kochkunst und Tafelkultur
Kleines, aber feines Museum. Vor allem die Führung ist mit viel Liebe und Fachwissen gestaltet.
Jan Win
22.07.2023
Kochkunstmuseum | Deutsches Museum für Kochkunst und Tafelkultur
Geheimtipp für alle Frankfurter und Nicht-Frankfurter. Wer weiss schon, dass Frankfurt eine Teetradition hat und das Bethmännchen aus Marzipan und Mandeln bestehen. Unbedingt anschauen am besten mit einer Führung. Danach noch ins Thurn und Taxis essen gehen. Das ist das einzige Palais in Frankfurt und seit ein paar Jahren wieder schick hergerichtet.
Ellen Kramm
21.07.2023
Kochkunstmuseum | Deutsches Museum für Kochkunst und Tafelkultur
Engagierte Führung erlebt. Klein, aber fein dieses Museum. Steht und fällt mit Erläuterung.

Bewertung hinzufugen

Karte

Holzgraben 4, (Zeil 83), 60313 Frankfurt am Main
Kochkunstmuseum | Deutsches Museum für Kochkunst und Tafelkultur