Goethe-Museum Düsseldorf Jacobistraße 2, 40211 Düsseldorf

Goethe-Museum Düsseldorf





334 Bewertungen
  • Donnerstag11:00–17:00
  • Freitag11:00–17:00
  • Samstag13:00–17:00
  • Sonntag11:00–17:00
  • MontagGeschlossen
  • Dienstag11:00–17:00
  • Mittwoch11:00–17:00




Goethe-Museum Düsseldorf Jacobistraße 2, 40211 Düsseldorf




Uber das Geschaft

Goethe Museum Düsseldorf | |

Kontakte

Rufen Sie uns an
+492118996262
Jacobistraße 2, 40211 Düsseldorf

Stunden

  • Donnerstag11:00–17:00
  • Freitag11:00–17:00
  • Samstag13:00–17:00
  • Sonntag11:00–17:00
  • MontagGeschlossen
  • Dienstag11:00–17:00
  • Mittwoch11:00–17:00

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechtes WC
  • Restaurant
  • WC




Empfohlene Bewertungen

FaKe_LuXaS
17.10.2023
Goethe-Museum Düsseldorf
Sehr schöne Ausstellung mit freundlichem Personal und modernen Besonderheiten.
Birgit Strack-Iodice
17.10.2023
Goethe-Museum Düsseldorf
Im Goethe-Museum wird aktuell die Ausstellung „Luxus und Lifestyle - Weimar und die weite Welt“ gezeigt.Kennt Ihr die erste deutsche Modezeitschrift? Nein, die VOGUE ist es nicht! Sondern das mehr als ein Jahrhundert ältere „Journal des Luxus und der Moden“. Die Hefte erschienen von Januar 1786 bis 1827 und dienen heute als eine bedeutende kulturhistorische Quelle. Neben der Art, sich zu kleiden, wird über Tischkultur, Einrichtungstrends, Erfindungen für den Haushalt, über die neuesten Kutschen und Schlitten, über Kultur, Politik, Reisen und vieles mehr berichtet. Leser fand das Journal sowohl national als auch international, auch Königin Luise von Preußen war eine der Abonnentinnen. Es sei über Jahrzehnte hinweg das erfolgreichste journalistische Unternehmen Deutschlands gewesen, erfuhr ich gestern in der Ausstellung.Was genau hat das mit Weimar und Goethe zu tun? Antwort: Die Zeitung hatte ihren Verlagssitz in der Stadt Weimar, die nicht zuletzt auch durch ihre Bauhaus-Kultur als Design-Stadt zu bezeichnen ist. Und viele der in der Ausstellung präsentierten Exponate stammen von Goethe und seinen Zeitgenossen.Zu sehen ist eine Auswahl der handkolorierten Hefte aus dem Museums-Bestand. Im flammend orange­farbenen Einband (Inspiration für die späteren Hermès Boxen?!) machten sie auf die damalige brandneue Mode aufmerksam. Am Bei­spiel zahlreicher damaliger und neuer Luxus-Exponate erfahre ich, wie manch ein vermeintlich längst vergangener Trend heute wieder total en Vogue ist. Nichts Neues, aber wunderschön anzusehen. :-)(Im Bestand des Goethe-Museums Düsseldorf sind die 42 Jahrgänge des Journals nahezu komplett überliefert!) Auch präsentiert werden zahlreiche Kleider und Gegenstände berühmter Persönlichkeiten aus 400 Jahren: Darunter Gemmenringe von Goethe und von Joseph Haydn, Schmuck der Zarentochter Maria Pawlowna, ein für Coco Chanel persönlich angefertigtes Modeschmuck Ensemble, ein Dior-Hut und „Manolos“. Goethe blickte auf das Journal zunächst skeptisch: „Es ist aber, als wenn alles geistreiche diesen feuerfarbenen Einband flöhe“, schrieb er 1796 an Schiller. Später veröffentlichte er aber selbst Beiträge in dem Magazin und warb darin für seine eigenen Produktionen. Wie sich die Mode eben ändert… ;-)Mein Fazit: Eine kleine, feine Ausstellung für Mode- und Design-Liebhaber. Toll auch das sehr schön gestaltete und eloquent geschriebene Begleitheft zu Ausstellung! Bei unserem Besuch am gestrigen Sonntag gegen 13 Uhr hatten wir das Museum beinahe für uns und konnten eine sehr intime Ausstellung genießen.Übrigens: Sonntags ist der Eintritt im Goethe-Museum kostenlos. ;-)
Gabriele Schulze
08.10.2023
Goethe-Museum Düsseldorf
Leider konnte ich das Goethe-Museum nicht besuchen, da es meine art:card nicht einlesen konnte. Der Herr am Eingang hatte keine Ahnung wie die art:card funktioniert. Mal sehen wann dieses historische Monument zu Ehren von Goethe im digitalen Zeitalter ankommt.
Frank Rath
08.09.2023
Goethe-Museum Düsseldorf
Schönes Museum zum Thema Goethe mit vielen außergewöhnlichen Exponaten. Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, dass Goethe viel mehr war, als nur ein Dichter
MarcelG3R
01.09.2023
Goethe-Museum Düsseldorf
Selten so wenig Gastfreundschaft erfahren. Das Personal war wenig empathisch und hat uns wenige Minuten vor Öffnung im Eingangsbereich im strömenden Regen draußen stehen lassen. Wir mussten den gesamten Museumsabend klatschnass verbringen. Ich würde ein Besuch nicht empfehlen.
D RLP
15.08.2023
Goethe-Museum Düsseldorf
Besuch der fein kuratierten Sonderausstellung zu Karl Phillip Moritz. Sehr empfehlenswert und nicht zu groß. Günstiger Eintritt. Gut mit Straßenbahn zu erreichen.
Erich Koehl
03.08.2023
Goethe-Museum Düsseldorf
Ein wichtiger Ort der nun endlichrenoviert wird bevor die einzigartigen Schätze von Goethes Vermächtnis erhalten und weiter zugänglich bleiben bzw. wieder zugänglichwerden.
Wolfgang Wagner
28.07.2023
Goethe-Museum Düsseldorf
Es ist auf jeden Fall eher etwas für Goethe-Fans. Wer sich schon ein bisschen mit ihm beschäftigt hat, wird dafür begeistert sein. Die hier gebotenen vielen Möglichkeiten, sich mit Goethes wissenschaftlichen Studien und Experimenten anschaulich zu beschäftigen, sind eine seltene Gelegenheit. Außerdem wird Goethes Bezug zu Düsseldorf toll präsentiert. Die vielen Originale entfalten einiges an Magie.
Christine Uellner
27.07.2023
Goethe-Museum Düsseldorf
Es ist eine beeindruckende Sammlung der Werke und Räumlichkeiten zu sehen. Das Personal ist sehr freundlich.
Andrew Budko
24.07.2023
Goethe-Museum Düsseldorf
This is a small museum, Goethe did not live here, only his things are collected under this roof, but there are interesting things, for example, a collection of minerals collected by Goethe, his letters, there are drawings by Marc Chagall.Es ist ein kleines Museum, Goethe hat hier nicht gelebt, nur seine Sachen sind unter diesem Dach gesammelt, aber es gibt interessante Dinge, zum Beispiel die von Goethe gesammelte Mineralsammlung, seine Briefe, es gibt Zeichnungen von Marc Chagall.

Bewertung hinzufugen

Karte

Jacobistraße 2, 40211 Düsseldorf
Goethe-Museum Düsseldorf