Seilerei Rottenburg im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Museumsweg, 78579 Neuhausen ob Eck

Seilerei Rottenburg im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck





5 Bewertungen




Seilerei Rottenburg im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Museumsweg, 78579 Neuhausen ob Eck




Uber das Geschaft

Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck | Das Freilichtmuseum in Neuhausen ob Eck erzählt die Geschichte der Region zwischen Schwäbischer Alb, Schwarzwald und Bodensee.

Kontakte

Rufen Sie uns an
Museumsweg, 78579 Neuhausen ob Eck

Stunden

Eigenschaften

  • Kinder­freundlich




Empfohlene Bewertungen

haunstetten de
02.09.2023
Seilerei Rottenburg im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Seilerei RottenburgDas lang gestreckte Seilereigebäude wurde im Jahr 1935 vom Seiler Rudolf Häckel erbaut. Sie stand ursprünglich am Stadtrand der Stadt Rottenburg am Neckar, an der „Kalkweiler Steige“ im Gewann „Kalkweiler Äuble“. Der im Jahr 1833 gegründete Familienbetrieb „Seilerei Häckel“ besaß bis zu diesem Zeitpunkt an anderer Stelle in Rottenburg, am Neckarufer im Gewann „Hagenwörth“, eine kleinere Seilerei. Teile der neuen Seilerbahn stammten vermutlich aus diesem Vorgängerbetrieb und wurden bei der Verlagerung des Standortes und der Modernisierung der Seilerei wiederverwendet.Das Gebäude besteht aus zwei Teilen: der Werkstatt und der Seilerbahn. Der Grundriss der Werkstatt beträgt 12×4 Meter, ist einstöckig in einfacher Fachwerkkonstruktion ausgeführt und mit einfacher Ziegeldeckung versehen. Daran schließt sich die eigentliche Seilerbahn an. Sie hatte ursprünglich eine Länge von rund 68 Metern, bei einer Breite von 3 Metern, so dass sich eine Gesamtlänge des Gebäudes von 80 Metern ergab.Während die Seilerwerkstatt im September 1994 ganzteilig, d.h. komplett an einem Stück, ins Museum umgesetzt werden konnte, wurde die Bahn in Einzelteile zerlegt und am neuen Standort wieder originalgetreu aufgebaut.Wenige Jahre vor der Umsetzung der Seilerei ins Freilichtmuseum war die Seilerbahn jedoch nach einer Teilung des Grundstücks durch Abbruch wegen privater Baumaßnahmen um rund 20 Meter verkürzt worden. Im Museum wurde der fehlende Teil rekonstruiert, so dass sich die Bahn wieder in ihrer ursprünglichen Länge zeigt.Beim Aufbau im Jahr 1935 war die Seilerei elektrifiziert und mit motorengetriebenen Seilermaschinen ausgestattet worden. Nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu Beginn der 80er Jahre wurde in diesem Gebäude sowohl für den industriellen Bedarf als auch für den landwirtschaftlichen Bedarf produziert.Über Jahre hinweg wurden zum Teil bis zu 100 Meter lange Seile oder bis zu 10 Zentimeter dicke Taue hergestellt, die vor allem in der Rottenburger Maschinenfabrik, im Bergbau im Ruhrgebiet sowie im Schiffsbau bis nach Marseille ihre Hauptabnehmer fanden. Daneben betrieb die Familie Häckel im Erdgeschoss ihres Wohnhauses unterhalb der Seilerei und ganz in der Nähe des Rottenburger Münsters einen kleinen Laden, in dem Artikel des täglichen landwirtschaftlichen und handwerklichen Bedarfs verkauft wurden. Hier fanden auch die „Häckelschen“ Seile ihren Absatz.Die Maschinen sind wie die Handwerksgeräte und die Originaleinrichtung dank der Umsicht der letzten Besitzerin weitestgehend erhalten geblieben. So kann an bestimmten Handwerkertagen in diesem Gebäude im Museum das Seilerhandwerk in allen seinen Facetten demonstriert werden. (Quelle: freilichtmuseum-neuhausen.de)EckdatenErbaut: 1935Ehemaliger Standort: RottenburgIn Betrieb bis: Beginn der 1980er-JahreWiederaufbau: 1994
Mia Schweizer
22.07.2023
Seilerei Rottenburg im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Gut erhaltene Seilerei aus Rottenburg aus dem Jahr 1935. Bis in die 80er Jahre wurden hier noch Seile und Taue hergestellt. Seit 1994 steht die Seilerei nun hier im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck. Was ich etwas schade finde, dass nicht wenigstens ein Seil eingespannt ist, damit man es sich besser vorstellen könnte. Das kleine Werkstattgebäude mit der langen Seilerbahn macht schon Eindruck und es ist sehr interessant so etwas mal zu sehen. Leider ist es wie bei fast allen Gebäuden im Freilichtmuseum, sie bedürfen Pflege und es gibt einfach sehr wenig Informationen. Es gibt lediglich immer die eine große Infotafel, aber man könnte ja auch kleine Beschreibungen an die Gerätschaften machen und eventuell einige Bilder hinzufügen aus der aktiven Zeit des Gebäudes, falls vorhanden.

Bewertung hinzufugen

Karte

Museumsweg, 78579 Neuhausen ob Eck
Seilerei Rottenburg im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck