Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Julius-Kühn-Straße 7, 06112 Halle (Saale)

Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik





38 Bewertungen




Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Julius-Kühn-Straße 7, 06112 Halle (Saale)




Uber das Geschaft

Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik | Universitätsmedizin Halle |

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Parkplatz
  • Rollstuhlgerechtes WC
  • WC
  • Nimmt neue Patienten an




Empfohlene Bewertungen

And Wo_01
23.10.2023
Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
meine Mutter lag wg. verschiedener Untersuchungen bzgl. Altersdemenz stationär. Sie fühlte sich sehr gut betreut und aufgehoben. Das Pflegepersonal war sehr fürsorglich und professionell.Als Tochter wurde ich regelmäßig informiert und hatte engen Kontakt trotz Corona-bedingten Einschränkungen.
Jacky B
26.09.2023
Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
So ein Saftladen. Leute werden ohne Grund rausgeschmissen obwohl die Therapie noch nicht beendet ist. Schämt euch
Nullschema 84
23.09.2023
Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Meine Erfahrung waren mehr als schlecht.. Das personal behandelt einen als wäre man nicht mehr ganz richtig.. Kein Handy, kein Geld zum telen.. Ich dufte nach 3 Tagen mal auf Hof...Ich bin da gewesen wegen borderline und Alkohol Missbrauch.. Lieber gehe ich das nächste Mal in eine bessere anstallt
Melissa Nitzer
16.09.2023
Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Ich greife mal eine vorherige Rezension auf und bestätige diese hiermit:Die männlichen Pfleger auf Station Kleist waren freundlich, dafür gibt's einen Stern!Die Schwestern dort sind oft unhöflich und genervt.Als Angehöriger bekommt man keine Antworten, wenn man unbequeme Fragen stellt. Eine Zusammenarbeit mit den Angehörigen ist nicht angedacht. Man hat den Eindruck, dass Patienten werden einfach nur ruhig gestellt!Meine Oma hat jedes Mal Kleidung an, die ihr nicht gehört und nach jedem Aufenthalt fehlen Dinge oder sie hat plötzlich zwei Zahnbürsten, Haarbürsten und Bekleidung, die ihr gar nicht gehört.Auf Nachfragen bekommt man keine vernünftige Aussage über den Verbleib der Sachen o. Ä.Ich hoffe, es war das letzte Mal, dass meine Oma dort war.
Sabine Stephan ST.architekt
28.08.2023
Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Sehr inkompetent!!!!Ärzte wirken inkompetent und Schwestern sind mehr als unhöflich. Als Angehörige wird man abgespeist, weil man ja unbequeme Fragen stellen könnte. Einen Aufenthalt in dieser Klinik kann ich keinem empfehlen. Ärzte und Schwestern handeln willkürlich und toben sich mit Ihrem Halbwissen frisch von der Uni an den Patienten aus. Eine Zusammenarbeit mit den Angehörigen ist nicht angedacht. Patienten werden einfach nur ruhig gestellt!
Joe
04.08.2023
Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Auf den ersten Blick die Rettung in der Not. Es wurde absolut kurzfristig ein Platz ermöglicht.Leider folgten vier Wochen malen, basteln und turnen. Ich habe ein Gespräch mit einem Arzt bekommen und ein Blutbild. Ansonsten nur Medikamente. Nach einem Monat nahm ich also nur Seidenmalerei und eine Laubsägearbeit mit. Kein Wissen über meine Erkrankung, oder Strategien für den Alltag und die Zukunft. Ich stand am selben Punkt wie vor dem Klinikaufenthalt.
Am Arsch
02.08.2023
Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Ist zwar schon einige Jahre her, aber werde nie vergessen, wie ich nach Suizidversuch 2 Wochen stationär war, alles andere als ausreichend stabil das Klinikum verlassen musste und 2 Monate später erneut stationär war. Auch da musste ich nach kurzem Aufenthalt das KH wieder verlassen. Dieses Mal gab man mir dann eine Nummer mit, ich solle doch anrufen und nach Therapie fragen. Klinikum war in Berlin und Wartezeit über 1 Jahr.Ich war ernsthaft in einer schweren Lebenskrise, schwere Depression und man hatte mir nicht geholfen. Für mich war es ein zusätzliches traumatisches Erlebnis. Da ich keinen Psychologen hatte und auch nicht fand, wurde ich als unfähig und Lügner dargestellt. Wer Borderline, PTBS und Depression hat, findet in Halle keinen Psychologen, welcher einen behandeln möchte.Erst einige Jahre später habe ich in einer Klinik in NRW die notwendige Behandlung und Therapie erhalten und bin seit einigen Jahren stabil.Bis heute komme ich nicht darauf klar so behandelt worden zu sein. Bis heute hängt es nach nicht ernstgenommen worden zu sein. Dieses Gefühl der Wertlosigkeit, welche man dort vermittelt bekommen hat, ist bis Heute ein Bestandteil meines Lebens.Da ich aktuell die Psychiatrie nicht einschätzen kann 3 Sterne. Wäre die Erfahrung aktuell, wäre es nur 1 Stern.
Michael Teuchler
26.07.2023
Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Sehr gute Klinik. Ich und meine weiteren Persönlichkeiten (kleiner Scherz) haben den Aufenthalt sehr genossen. Die Ansatz über Gruppentherapien und andere Therapieformen wie Gestaltungs- und Bewegungstherapie sind sinnvoll und ermöglichen einem einen gewissen Alltag mit einer Routine aufzubauen. Mindestens einmal die Woche gibt es ein Einzelgespräch mit einer fest zugeordneten Therapeutin (die Therapeutinen von Station Reil und Wernicke sind durchgehend gut). Behandlungsdauer des stationären Aufenthalts ist ungefähr 8 bis 12 Wochen. Die Schwestern sind nett und zuvorkommend, wenn man Sie so behandelt wie Sie es verdient haben (wie Menschen).Man kann sich jederzeit selber entlassen.Tiptop. Zimmernachbar war auch gut. Frühstück und Abendbrot sehr umfangreich. Mittagessen eher ausbaufähig.Dennoch 5 Sterne. Gerne wieder.
Alexandra Schubert
25.07.2023
Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Mein stationärer Aufenthalt (Station Reil) ist schon ein paar Jahre her, ich habe allerdings nur gute Erinnerungen an diese Zeit. Vom ersten bis zum letzten Tag habe ich mich geborgen und unterstützt gefühlt. Die Therapeuten und Schwestern waren super zugänglich, lieb und fürsorglich. Obwohl eine gewisse emotionale Distanz gewährt wird, merkt man das in den Einzelsitzungen überhaupt nicht. Ich war zu keinem Zeitpunkt mit Sorgen, Ängsten oder Problemen alleine. Die Patienten unterstützen sich gegenseitig sehr und auch auf das Personal kann man jederzeit bauen. Nur im Hochsommer sind mache sehr über-korrekt mit der Kleiderordnung (Kleider sind nicht gerne gesehen) und das Essen ist - naja.Mein Gefühl entsprach nie dem, wovor ich vor meinem Aufenthalt Angst hatte - es herrscht keine „Klatschi-Stimmung“. Die Gespräche waren tiefgründig, als auch lustig. Ich kann jedem empfehlen sich Hilfe zu holen - Angst ist definitiv nicht begründet, ganz im Gegenteil. Vielen Dank für die Zeit und die Hilfe.
Christin Richter
24.07.2023
Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Es kommt immer darauf an auf welche Station man kommt. Ich war auf der Reil und mir wurde sehr gut geholfen.Ich weiß aber, dass das auch anders sein kann.

Bewertung hinzufugen

Karte

Julius-Kühn-Straße 7, 06112 Halle (Saale)
Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik