Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie - Asklepios Westklinikum Asklepios Westklinikum Hamburg Suurheid 20, Haus 10, 22559 Hamburg

Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie - Asklepios Westklinikum





11 Bewertungen
  • Donnerstag08:00–16:00
  • Freitag08:00–16:00
  • SamstagGeschlossen
  • SonntagGeschlossen
  • Montag08:00–16:00
  • Dienstag08:00–16:00
  • Mittwoch08:00–16:00




Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie - Asklepios Westklinikum Asklepios Westklinikum Hamburg Suurheid 20, Haus 10, 22559 Hamburg




Uber das Geschaft

Psychosomatische Medizin - Asklepios Westklinikum Hamburg | Depression, Burn Out, Tagesklinik, Psychosomatik, Angst, Panik, Alltag, krank, schlapp, müde, Arbeit, depressiv

Kontakte

Rufen Sie uns an
+494081910
Asklepios Westklinikum Hamburg Suurheid 20, Haus 10, 22559 Hamburg

Stunden

  • Donnerstag08:00–16:00
  • Freitag08:00–16:00
  • SamstagGeschlossen
  • SonntagGeschlossen
  • Montag08:00–16:00
  • Dienstag08:00–16:00
  • Mittwoch08:00–16:00

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Rollstuhlgerechter Parkplatz
  • Rollstuhlgerechtes WC
  • WC
  • Nimmt neue Patienten an




Empfohlene Bewertungen

Leo Löwenherz
22.10.2023
Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie - Asklepios Westklinikum
Furchtbarer Ort.Es gibt zwei/drei tolle Menschen im Team, der Rest ist bösartig und inkompetent.
Yevgeniy Chekannikov
20.08.2023
Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie - Asklepios Westklinikum
Ich kann mich komplett dieser Rezension anschließen, alles 1 zu 1.Dazu kommt, dass ich seit 4 Monaten auf mein Entlassungsbrief warte aber stattdessen nur 2 Mahnungen über Zahlungen erhalten habe, obwohl ich mich schon dazu geäußert habe und erklärt habe, dass es leider nicht geht.Die Gruppenzusammensetzungen sind auch komplett sinnlos (sehr radikaldenkende Menschen die einem das Leben schwer machen wollen), von der Leitung (ob Stationsleitung oder Chefarzt) wird man komplett respektlos behandelt. Gegen Menschen die einen angreifen oder stalken aus anderen Stationen unternimmt man auch nichts, obwohl die schlicht und einfach gefährlich für andere sind. Es werden einem Sachen unterstellt, die man angestellt hat, was nie der Fall war. In Großem und Ganzem nicht empfehlenswert. Laut anderen soll das UKE besser sein. Hier folgt noch die kopierte Rezension…„Ich war vor einiger Zeit in Rissen auf der Station 7 (Psychosomatik). Es wird zwischen einer blauen (überwiegend Patienten mit Essstörung), einer gelben und einer orangen Gruppe unterschieden. In diesen Gruppen finden dann unterschiedliche Therapien statt, wie z.B. Tanz- und Bewegungstherapie, Kunsttherapie und PIG. Dazu gibt es auch zusätzliche Therapien wie Drumcircle, Reittherapie (sehr schwer reinzukommen) und andere.So weit so gut, doch leider überhaupt kein angemessenes Klima, welches zur Genesung beiträgt. Das Pflegeteam war stets bemüht und hatte bei Problemen ein offenes Ohr. Die Stationsleitung hingegen schien mir sehr unempathisch, verständnislos und genervt, wenn man mit ernsthaften Problemen zu ihr kam. Teilweise wurde sogar provokant geantwortet.Bei der Campus Suite gibt es Sitzmöglichkeiten und man kann dort seine Zeit mit den anderen Patienten genießen - denkt man. Doch leider kümmert sich niemand um andere Patienten von anderen Stationen, die einen bespucken, beleidigen oder mit Wasser übergießen. Auch wenn das höchstwahrscheinlich eine Ausnahme war, hat sich niemand dafür verantwortlich gefühlt und Menschen, die sowieso schon Sozialängste haben, sind danach richtig bedient.Nun komme ich zu den wöchentlichen Visiten. Der Oberarzt hat mir persönlich nicht den Eindruck gemacht, sich um die Probleme seiner Patienten zu sorgen, sondern hat sich alles einfach nur angehört und unnötige Tipps wie Dann gehen Sie früher ins Bett" bei Schlafstörungen gegeben. Und das kam öfter vor.Zu den Psychologen
urlocalthrombosis
08.08.2023
Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie - Asklepios Westklinikum
Ich war vor einiger Zeit in Rissen auf der Station 7 (Psychosomatik). Es wird zwischen einer blauen (überwiegend Patienten mit Essstörung), einer gelben und einer orangen Gruppe unterschieden. In diesen Gruppen finden dann unterschiedliche Therapien statt, wie z.B. Tanz- und Bewegungstherapie, Kunsttherapie und PIG. Dazu gibt es auch zusätzliche Therapien wie Drumcircle, Reittherapie (sehr schwer reinzukommen) und andere.So weit so gut, doch leider überhaupt kein angemessenes Klima, welches zur Genesung beiträgt. Das Pflegeteam war stets bemüht und hatte bei Problemen ein offenes Ohr. Die Stationsleitung hingegen schien mir sehr unempathisch, verständnislos und genervt, wenn man mit ernsthaften Problemen zu ihr kam. Teilweise wurde sogar provokant geantwortet.Bei der Campus Suite gibt es Sitzmöglichkeiten und man kann dort seine Zeit mit den anderen Patienten genießen - denkt man. Doch leider kümmert sich niemand um andere Patienten von anderen Stationen, die einen bespucken, beleidigen oder mit Wasser übergießen. Auch wenn das höchstwahrscheinlich eine Ausnahme war, hat sich niemand dafür verantwortlich gefühlt und Menschen, die sowieso schon Sozialängste haben, sind danach richtig bedient.Nun komme ich zu den wöchentlichen Visiten. Der Oberarzt hat mir persönlich nicht den Eindruck gemacht, sich um die Probleme seiner Patienten zu sorgen, sondern hat sich alles einfach nur angehört und unnötige Tipps wie Dann gehen Sie früher ins Bett" bei Schlafstörungen gegeben. Und das kam öfter vor.Zu den Psychologen
Beate CH
06.08.2023
Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie - Asklepios Westklinikum
Ich war 8 Wochen in der psychosomatischen Tagesklinik in Rissen.Ich habe gesehen, wie die unterschiedlichen Therapieformen (Kunst,Bewegung,Einzel-und Gruppentherapie sowie vertretungsweise auch Musik- und Theatertherapie ergänzt um Entspannungsübungen) etwas bei mir und auch bei den Mitpatienten/-innen bewirkt haben.Die guten Seelen und ständigen Ansprechpartner waren das Team um Herrn Niedorff im Stationszimmer, die einfühlsam und aufmunternt für jeden ein Ohr hatten.Ok, es ist ein altes Gebäude und entsprechend ist das Design der Vorhänge usw. veraltet.
Hannes Schaub
25.07.2023
Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie - Asklepios Westklinikum
Das ist das Essen was meine Tochter seit 3 Tagen bekommt da es der Klinik offensichtlich nicht möglich ist eine vegane Ernährung zu gewährleisten. Wenn es dann doch veganes Essen gibt ist dieses nicht vom Nicht veganen zu unterscheiden. Mir fehlen die Worte für so eine Klinik

Bewertung hinzufugen

Karte

Asklepios Westklinikum Hamburg Suurheid 20, Haus 10, 22559 Hamburg
Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie - Asklepios Westklinikum