C/O Berlin Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin

C/O Berlin





2576 Bewertungen
  • Donnerstag11:00–20:00
  • Freitag11:00–20:00
  • Samstag11:00–20:00
  • Sonntag11:00–20:00
  • Montag11:00–20:00
  • Dienstag11:00–20:00
  • Mittwoch11:00–20:00




C/O Berlin Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin




Uber das Geschaft

C/O Berlin |

Kontakte

Rufen Sie uns an
030284441662
Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin

Stunden

  • Donnerstag11:00–20:00
  • Freitag11:00–20:00
  • Samstag11:00–20:00
  • Sonntag11:00–20:00
  • Montag11:00–20:00
  • Dienstag11:00–20:00
  • Mittwoch11:00–20:00

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Rollstuhlgerechter Fahrstuhl
  • Rollstuhlgerechtes WC
  • Restaurant
  • Unisex-Toilette
  • WC
  • Familienfreundlich
  • Live-Veranstaltungen
  • Rollstuhlverleih




Empfohlene Bewertungen

P. Balzer
06.10.2023
C/O Berlin
Ein wirklich toller Ort für Fotografie! Einen kleinen Abzug gibt's aber dafür, dass hier Fotografie sehr konservativ interpretiert wird. Wenig frischer Wind, bis auf eine kleine Alibi-Ecke wo ab und an mal ein paar jüngere Fotografen ausstellen dürfen. Ich frage mich, wo bleibt der Mut für innovative Positionen fernab von den immergleichen Schwarzweiß-Fotografen, altbackenen Motiven usw.? @C/O: Traut euch mehr, ihr seid gut!
Gabriele Simon
21.09.2023
C/O Berlin
Klasse Ausstellungen von William Egglestone und Anastasia Samoylova im März angeschaut. Sehr beeindruckende Fotos vom Mittelwesten aus den 70 er Jahren von Egglestone und ausgesprochen anziehende Fotocollagen von Samoylova.C/O sollte man beim Berlinbesuch einplanen.
Jo Schwarz
02.08.2023
C/O Berlin
Das frühere Amerikahaus, heute c/o- Berlin zeigt großartige Fotoausstellungen, unter vielen anderen waren für mich besonders herausragend die Ausstellungen von Sebastiao Salgado und von I.Penn, vgl. Fotos. Die Architektur ist für Foto-Präsentationen gut geeignet, die Lage in der Nähe des Bahnhofs-Zoo zentral.Gegenwärtig werden 3 sehr interessante Künstler vorgestellt: der bekannte klassische Fotograf William Eggleston, Geheimnis des Gewöhnlichen"
Henrik Bortels
02.08.2023
C/O Berlin
Immer wieder sehr gut kuratierte Foto-Ausstellungen internationaler und deutscher Künsterinnen und Künstler. Angenehm präsentiert in den historischen Räumen des früheren Amerika-Hauses. Wer eine Stunde Zeit hat, kann diese im C/O Berlin nachhaltig füllen. Und für davor, danach oder einfach so: ein Besuch des Museumshops (vor der Kasse) lohnt sich immer: dutzende Fotobücher, interessante Fachliteratur und jede Menge Postkarten.
Nils Ho
31.07.2023
C/O Berlin
03/23 Egglestone/Wojtas/Samoylova:Das C/O ist für Photographie-Begeisterte genau das richtige. V.a. das Video über Egglestone und die Machart der Bilder ist fantastisch! Die Darstellung der Kunstwerke ist schön und würdig.
Aleksandra Snigurka
27.07.2023
C/O Berlin
Хожу почти на все выставки в C/O Berlin на протяжении последних чктырёх лет. Очень нравится всё, и сами выставки , и стилизация залов. А после выставки сходить на кофе с газетой, которую они сами выпускают. Люблю-обожаю ❤️
Karin Barth
26.07.2023
C/O Berlin
Attraktives internationales Programm an Ausstellungen und Veranstaltungen, interessantes Gebäude mit eigener Geschichte im alten Berliner Westen, Shop mit großer Auswahl an Foto-Literatur, Café bietet ansprechender Karte, gute Erreichbarkeit direkt am Bahnhof Zoo.
Ingo Mahlow
24.07.2023
C/O Berlin
Nach dem Umzug aus der Oranienburger Straße hat das C/O hier in der Hardenbergstraße eine schöne neue Heimat gefunden.Die Ausstellungen sind sowieso (fast) immer Spitze.Den Punktabzug gibt's für den recht zugigen und ungemütlichen Eingangsbereich. Aber das kann man natürlich verschmerzen.Die Nähe zum Museum für Fotografie in der Jebenstraße sein allen Fotofreunden noch ans Herz gelegt.
Sebastian P.
22.07.2023
C/O Berlin
Wir fuhren heute zum C/O Berlin. Dort gibt es eine neue Ausstellung zu William Egglestone, der als einer der ersten Fotographen das Alltägliche, Gewöhnliche auf Farbfilmen festhielt. So geben seine Bilder Einblicke in das Leben im amerikanischen Süden, vor allem von 1968-1974, in den typischen Farben des Kodak-Chrome-Filmes. Ich schätze seine Ästhetik, die fast schon surreal anmutenden Farben, aber auch das Historische. Apropos: in einem historischen Fotoautomat machten wir eine Bilderserie. Das erste Bild wird geschossen, wenn die letzte Münze reingeworfen ist. Kam recht überraschend. Aber Bilder in blöden Automaten gehören zu meinen Berlinbesuchen.Außerdem sahen wir dort noch eine ähnlich gelagerte Ausstellung mit dem Titel Florida"
Sara Scheuber
22.07.2023
C/O Berlin
Sehr spannendes Museum! Die Ausstellung von Ren Hang ist beeindruckend!

Bewertung hinzufugen

Karte

Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin
C/O Berlin