Stiftsruine Bad Hersfeld Im Stift 6, 36251 Bad Hersfeld

Stiftsruine Bad Hersfeld





1892 Bewertungen
  • DonnerstagGeschlossen
  • Freitag13:00–17:00
  • Samstag10:00–16:00
  • SonntagGeschlossen
  • MontagGeschlossen
  • DienstagGeschlossen
  • MittwochGeschlossen




Stiftsruine Bad Hersfeld Im Stift 6, 36251 Bad Hersfeld




Uber das Geschaft

Tourist-Information Bad Hersfeld // | : / Offizielles Portal der Tourist-Information Bad Hersfeld

Kontakte

Stunden

  • DonnerstagGeschlossen
  • Freitag13:00–17:00
  • Samstag10:00–16:00
  • SonntagGeschlossen
  • MontagGeschlossen
  • DienstagGeschlossen
  • MittwochGeschlossen

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Rollstuhlgerechter Parkplatz
  • Kinder­freundlich




Empfohlene Bewertungen

Andrea H.
04.10.2023
Stiftsruine Bad Hersfeld
Ein wunderbarer Ort für die Festspiele.Außerhalb der Festspiele eine sehr schöne, gut erhaltene und restaurierte Kirchenruine, die besichtigt werden kann.
Daniel Guilliard
25.09.2023
Stiftsruine Bad Hersfeld
Leider keine Besichtigung während der Festspieltage :( ansonsten gibt es Führungen
D D
23.09.2023
Stiftsruine Bad Hersfeld
Eine beeindruckende Kirchenruine. Normalerweise ist das Gelände wohl frei zugänglich. Ich war jedoch während Festspiele dort und der Zugang war nur während der Veranstaltungen möglich.
Rack Nagerblitz
16.09.2023
Stiftsruine Bad Hersfeld
Baba Location"
Roger Götzl
02.09.2023
Stiftsruine Bad Hersfeld
Place to be in Bad Hersfeld mit Turmbesteigung u alles für 1,-€.
Karin Petersen
08.08.2023
Stiftsruine Bad Hersfeld
Das erste Open Air Musical meines Lebens und dann auch noch so ein tolles Stück wie Goethe! Wer sich das nicht anschaut verpasst was! Diese Atmosphäre dort ist unbegreiflich schön. Ich werde bestimmt wieder kommen!
Thomas Muscat
06.08.2023
Stiftsruine Bad Hersfeld
Die majestätische Bad Hersfelder Stiftsruine, die von hohen Mauern umgeben ist, vermittelt einen Eindruck davon, wie beeindruckend der Kirchenbau im Mittelalter auf Pilger gewirkt haben muss. Diese größte romanische Kirchenruine nördlich der Alpen ist heute hauptsächlich als Spielstätte der Bad Hersfelder Festspiele bekannt. Besucher, die zwischen den ehrwürdigen Mauern der ehemaligen Klosterkirche wandeln, erleben einen einzigartigen kulturellen Genuss. Die Bad Hersfelder Festspiele ziehen seit 1951 Theaterbegeisterte, Schauspieler und Gäste von Rang und Namen an.Die Geschichte der StiftsruineAber bereits vor fast 1000 Jahren war der mächtige Bau ein beliebtes Ziel für Pilger, die hier die - heute verschollenen - Reliquien von Wigbert und Lullus verehrten. Beide Namen sind eng mit den Anfängen von Bad Hersfeld verbunden: Lullus, Erzbischof von Mainz, gründete hier 769 eine Benediktinerabtei, die er dem direkten Schutz des fränkischen Königs und späteren Kaisers Karl des Großen unterstellte. Durch die Reliquien des angeblich wunderwirkenden Wigbert, einem Freund Bonifatius‘, wurde es zu einem hochrangigen Missionszentrum.Dem ersten Kirchenbau folgten drei weitere, wobei jeder den vorangehenden an Größe übertraf. Der letzte von ihnen, zu seiner Zeit eine der größten Kirchen nördlich der Alpen, entstand ab 1038 unter Abt Meginher. Dieser Bau repräsentiert den Baustil der Romanik, der durch schlichte, aber dennoch gegliederte Fassaden mit halbkreisförmigen Bögen für Fenster, Türen und Mauerwerksöffnungen gekennzeichnet ist. Der Grundriss von Langhaus, Querschiff und Chor überträgt das christliche Kreuz in die Sprache der Architektur. Das Langhaus hatte die Gestalt einer dreischiffigen Säulenbasilika, bei der die Seitenschiffe niedriger sind als das Mittelschiff. Der Bau wurde vom Südturm dominiert, während ein Nordturm nie vollendet wurde. Obwohl heute nur noch einige der Säulenbasen des Mittelschiffs übrig sind, ist die mächtige, zum Himmel strebende Architektur des 11. Jahrhunderts noch immer authentisch erlebbar.Nachdem die Stiftskirche 1525 als katholisches Kirchenhaus aufgegeben wurde, blieb sie ohne wesentliche Veränderungen bis in den Siebenjährigen Krieg (1756-1763) bestehen. Der Krieg zwischen Preußen und Großbritannien/Kurhannover auf der einen Seite und der Habsburgermonarchie, Frankreich und Russland auf der anderen Seite fand auch in Hessen statt. Französische Truppen zündeten ihre in der Stiftskirche gelagerten Vorräte beim Anrücken der preußisch-hessischen Gegner an. Der Brand griff auf den Bau über und beschädigte ihn stark. Jahrzehntelang diente die Ruine dann als Steinbruch und wurde erst ab dem 19. Jahrhundert denkmalpflegerisch instandgehalten. Heute ist die Stiftsruine eine beeindruckende Touristenattraktion in Hessen.
Maryke Daschke
28.07.2023
Stiftsruine Bad Hersfeld
Musical besucht, war toll. Viele Parkplätze in direkter Nähe, krine 5 Minuten fussweg. Freundliches Personal, Sitze nach oben gestaffelt sodass man tolken Blick zur Bühne hat. Charmanter Ruinenbau, tolle Atmosphäre. Gerne wieder besuchen.
Torsten Leopold
24.07.2023
Stiftsruine Bad Hersfeld
Wir waren dort beim Swing und Weinfest, war sehr schön
Katha M.
22.07.2023
Stiftsruine Bad Hersfeld
Die Örtlichkeiten kann man sich von außen völlig kostenfrei anschauen. Ein Rundgang um das Kloster lohnt sich schon. Da es ebenfalls eine Eventlocation ist, ist die Lokalität natürlich nicht ganz urig. Funktioniert ja sonst nicht. Ich finde es dennoch schön, da es einen Nutzen hat und somit automatisch in Stand gehalten und gepflegt wird.

Bewertung hinzufugen

Karte

Im Stift 6, 36251 Bad Hersfeld
Stiftsruine Bad Hersfeld