St.-Nicolai-Kirche Artlenburg Kirchsteig, 21380 Artlenburg

St.-Nicolai-Kirche Artlenburg





26 Bewertungen
  • Donnerstag08:00–18:00
  • Freitag08:00–18:00
  • Samstag08:00–18:00
  • Sonntag08:00–18:00
  • Montag08:00–18:00
  • Dienstag08:00–18:00
  • Mittwoch08:00–18:00




St.-Nicolai-Kirche Artlenburg Kirchsteig, 21380 Artlenburg




Uber das Geschaft

St. Nicolaikirche Artlenburg |

Kontakte

Stunden

  • Donnerstag08:00–18:00
  • Freitag08:00–18:00
  • Samstag08:00–18:00
  • Sonntag08:00–18:00
  • Montag08:00–18:00
  • Dienstag08:00–18:00
  • Mittwoch08:00–18:00

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Parkplatz




Empfohlene Bewertungen

Bianca Manzke
16.10.2023
St.-Nicolai-Kirche Artlenburg
Superschöne Kirche im Herzen von Artlenburg. Küster und Pfarrer super freundlich. Danke, dass wir unsere Probe hier machen durften. LG M-QUADRAT
Manuela Reinbold
14.09.2023
St.-Nicolai-Kirche Artlenburg
Schöne alte KircheFolgen der Neujahrsflut 1855 Teil 2Quelle: Bericht des Augenzeuge, Küster und Lehrer Schrader aus ArtlenburgDeichbruch am 20.März 1855 Teil 1 lies Deichbau...Das Wasser strömte in drei Hauptabteilungen durchs Feld: ein Strom ging auf die Häuser Burmesters und Oldenburgs los, nahm sie arg mit und rauschte durch den Stremel weg auf die alte Straße los. Der andere ging geradeaus nach Marienthal und der dritte nach den Westerwiesen zu. Dieser letzte spülte den Sand auf die fruchtbarsten Stücke des Westerfeldes bis Martin Oldenburgs Stücke und füllte selbst die letzten Artlenburger Wiesen und die angrenzenden Avendorfer Stücke mit Sand, der an der Küsterwiese an 4 Fuß hoch lag.Der mittlere Strom zerriss Nikolaus Behrs Stücke und brachte den Sand in breiter Fläche bis zum sog. Lüner Windel, und der örtliche Strom, der besonders beim Haus des Tischlers Ninau heftig war, zerriss die Chaussee und führte viel Sand auf den ersten und zweiten Feldern des Großkötners, besonders auf dem zweiten. Ungefähr 1000 Morgen des besten Landes, das noch nicht durch frühere Deichbrüche gelitten hatte, war übersandet. Das übrige Land oberhalb und unterhalb waren schon durch frühere Deichbrüche übersandet. Rechnet man ein Fuder Sand auf 16 Kubikfuß, so kamen durchschnittlich auf einen Morgen 2-3000 Fuder, auf die Fläche also 2-3 Millionen Fuder, und wenn es möglich gewesen wäre, dass jeder Artlerburger Bauer 10 Fuder täglich weggefahren hätte, so hätten sie alle etwa 40 Jahre fahren müssen.An wegfahren war also nicht zu denken, und so liegen bleiben konnten Acker und Wiesen auch nicht, wenn man noch Nutzen von ihnen haben wollte. Daher kam man auf den glücklichen Einfall des Rigolens, und hierbei hat man dann gesehen, was der Mensch vermag, wenn es ernst wird.Ein trauriges Ereignis war bei diesem Deichbruch in Artlenburg noch, dass die Fluten den Begräbnisplatz angriffen. Man hatte den neuen Kirchhof erst 1851 eingerichtet und 3 Fuß hoch ausgefahren, und es waren seitdem etwas 200 Leichen hier vergraben. Sobald die Flut anfing Erde von diesem Ort des Friedens wegzureißen, stackte man so schnell wie möglich die Gräber ab, hatte es aber nicht verhindern können, dass über 40 Särge fortschwammen. Über 14 Tage mussten 6 Hohnstorfer Schiffer sie aufsuchen, und sie standen sie auch alle wieder, meistens bei der Weckenstedt. Ein paar davon brachte man nach Schnakenbeck, ein paar behielt man hier auf dem Kirchhof, und über 30 wurden auf dem Klosterberge bei Marienthal beigesetzt, wo sie auch geblieben sind. Diese Leichen waren meistens Hohnstorfer. Wer während der Überschwemmung starb, wurde auf dem alten Kirchhof in Schnakenbeck begraben.Mit Hilfe des Treibsandes, der in der Nähe genug vorhanden war, konnte der Kirchhof noch im Laufe des Sommers seine frühere Höhe wiederbekommen.Um einen Begriff von der Arbeit zur Wiederherstellung , durch den Deichverband ( die Regierung gab ein Gnadengeschenk), des Deiches zu geben sei nur bemerkt, dass allein zu dem Fang- oder Notdeich 500 Schachtruten Erde und soviel Busch nötig war, dass täglich drei große Schiffe ( mit jeweils 2,5 Schachtruten) und 6 Kähne (mit jeweils 0,5 Schachtruten) von jener Seite herüberfuhren und dass Artlenburg allein täglich 100 Mann stellen musste.
Maik Richter
11.08.2023
St.-Nicolai-Kirche Artlenburg
Eine sehr hübsche Backsteinkirche mit einem beeindruckenden Kirchturm.
Franz Menebröcker
03.08.2023
St.-Nicolai-Kirche Artlenburg
Sehr schöne, alte Kirche
Marcus Burmester
28.07.2023
St.-Nicolai-Kirche Artlenburg
Habe hier vor 10 Jahren geheiratet, unvergesslich. Tolle Kirche sympathischer Pastor.
Werner Schneider
27.07.2023
St.-Nicolai-Kirche Artlenburg
Sehr schöne Hochzeit meiner ...tochter
Carmen K
25.07.2023
St.-Nicolai-Kirche Artlenburg
Wie so viele, muss man auch dieses Gotteshaus auf sich wirken lassen.

Bewertung hinzufugen

Karte

Kirchsteig, 21380 Artlenburg
St.-Nicolai-Kirche Artlenburg