Klosterruine Wörschweiler 66424 Homburg

Klosterruine Wörschweiler





176 Bewertungen
  • Donnerstag24 Stunden geöffnet
  • Freitag24 Stunden geöffnet
  • Samstag24 Stunden geöffnet
  • Sonntag24 Stunden geöffnet
  • Montag24 Stunden geöffnet
  • Dienstag24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch24 Stunden geöffnet




Klosterruine Wörschweiler 66424 Homburg




Uber das Geschaft

|

Kontakte

Webseite
Rufen Sie uns an
66424 Homburg

Stunden

  • Donnerstag24 Stunden geöffnet
  • Freitag24 Stunden geöffnet
  • Samstag24 Stunden geöffnet
  • Sonntag24 Stunden geöffnet
  • Montag24 Stunden geöffnet
  • Dienstag24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch24 Stunden geöffnet

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Eingang




Empfohlene Bewertungen

Brigitte L.
21.10.2023
Klosterruine Wörschweiler
War seit sehr langer Zeit mal wieder hier und habe festgestellt wie schön.und beeindruckend die Ruine und die Aussicht sind. Der Ort lädt zum Verweilen und zum Nachdenken ein. Sehr sehr schön und ich werde wieder öfter mal hier her kommen.
Frie Der
17.10.2023
Klosterruine Wörschweiler
Beeindruckende Ruine mit sehr guter Führung zur Erklärung. Fantastischer Blick über die Gegend.Der Weg hinauf und wieder hinunter war mit dem Pedelec gut machbar. Lohnt sich.
Wolf Kafitz
06.09.2023
Klosterruine Wörschweiler
Keine Frage: C.D. Friedrich, der bekannte Maler der Romantik, hätte seine Freude an dieser Ruine gehabt.An den immer noch imponierenden Resten einer 1131 gegründeten Abtei der Benediktiner, die - wie im Namen der Rose zu sehen war - gerne auf Bergen bauten.1171 wurde die Anlage vom Reformorden der Zisterzienser übernommen, die es gerne etwas schlichter hatten.Was erklärt, warum die Kirche statt imponierender Türme nur" einen schlichten Dachreiter hatte.In der Reformationszeit (1558) endete das erbauliche Klosterleben.Ein verheerender Brand Anno 1614 brachte den endgültigen Ruin.Ende 19. Jahrhundert begannen dann die Freilegungsarbeiten und Ausgrabungen.Heute gibt es statt Gebet und Arbeit - stimmungsvolle Weinfeste und Folk-Konzerte.Dann gibt es auch einen Shuttle-Service.Sonst heißt es Wandern!Also: Das Auto unten auf dem Parkplatz abstellen. Bei der Schranke hoch. Anschließend 1500 m auf einer nicht allzu zu steilen Straße und später auf einem Waldweg bis zur Lichtung mit der malerischen Anlage und der phänomenalen Aussicht.Ortsunkundigen sei geraten
ronny „Knochenfeder“
03.09.2023
Klosterruine Wörschweiler
Es ist ein sehr schöner und idyllischer Ort. Der Weg nach oben ist gut machbar und je nach lauftempo in 30 bis 40 Minuten zu machen.Die Ruinen geben schöne Fotomotive ab und über Infoschilder erfährt man auch noch einiges an Hintergrundwissen.Wenn die Sonne scheint sieht man auch viele Eidechsen über die Steine und mauern flitzen.Auf meinem Youtube channel Knochenfeder" werde ich demnächst ein Video dazu hochladen.Am besten einfach mal reinschauen."
Martin Fecht
02.09.2023
Klosterruine Wörschweiler
Sehr schöne Klosterruine. Sehr gute Fotolocation mit wenig Besuchern. Derzeit sind einige Wege um die Anlage herum wegen Bauarbeiten gesperrt. Schöner Ort um Eidechsen zu beobachten.
Dominik Bacquez
21.08.2023
Klosterruine Wörschweiler
Der Aufstieg nahe der Mit Lea Kirche" ist abwechslungsreich und nicht zu steil
Meli_Wallisdottir
10.08.2023
Klosterruine Wörschweiler
Kurze Strecke (1km bergauf), schöner Ausblick. Ich bin besonders gern im späten Frühling/Frühsommer dort oben, weil dann die wilden Kräuter blühen und es dann dort oben phänomenal duftet!
Carsten Bleek
10.08.2023
Klosterruine Wörschweiler
Selbst bei bestem Wetter nicht überlaufen. Es ist ein schöner Zwischenstop für Wanderer. Von Wörschweiler führt von der Limbacher Strasse ein steiler Weg (ca. 1km) nach oben. Der Weg erfordert festes Schuhwerk.
Klaus Wagner
04.08.2023
Klosterruine Wörschweiler
Ein sehr schöner Ort mit schönem Blick ins Tal. Tolle Strecke auch für MTB - Fahrer. Nach rund 4 Jahren mit MTB wieder hier gewesen. Immer wieder sehr schön.

Bewertung hinzufugen

Karte

66424 Homburg
Klosterruine Wörschweiler