Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gehlsheimer Str. 20, 18147 Rostock

Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie





67 Bewertungen
  • Donnerstag24 Stunden geöffnet
  • Freitag24 Stunden geöffnet
  • Samstag24 Stunden geöffnet
  • Sonntag24 Stunden geöffnet
  • Montag24 Stunden geöffnet
  • Dienstag24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch24 Stunden geöffnet




Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gehlsheimer Str. 20, 18147 Rostock




Uber das Geschaft

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie | Universitätsmedizin Rostock. Spitzenmedizin für die Region. Forschung für den Menschen.

Kontakte

Rufen Sie uns an
03814940
Gehlsheimer Str. 20, 18147 Rostock

Stunden

  • Donnerstag24 Stunden geöffnet
  • Freitag24 Stunden geöffnet
  • Samstag24 Stunden geöffnet
  • Sonntag24 Stunden geöffnet
  • Montag24 Stunden geöffnet
  • Dienstag24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch24 Stunden geöffnet

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Rollstuhlgerechter Parkplatz
  • Rollstuhlgerechtes WC
  • WC
  • Nimmt neue Patienten an




Empfohlene Bewertungen

Ran
05.10.2023
Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Was hier passiert ist ein Skandal.Es sollte einmal alles aufgerollt werden vor Gericht.Was hier den Menschen angetan wird ist unbeschreiblich.Fahren sie niemals, wirklich niemals hierher wenn sie weiterleben wollen!!!!Hier mangelt es an allem, Kompetenz, Hygiene usw.Wie können die Menschen noch ruhig in den Schlaf kommen.Finger weg von diesem Saustall!!!!
Eva Storch
01.10.2023
Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
An Fehlverhalten, Inkompetenz und Missständen NICHT ZU ÜBERBIETEN! Und, wie hier zu lesen, offenbar kein Einzelfall!!! Sicher im Augenblick auch ein Thema: Personalnotstand!?!!! Aber Unfreundlichkeit BIS Agressivität den Patienten gegenüber ist eine Einstellung! Und man muss sich erstmal dieses Verhalten (auch dem Arbeitgeber gegenüber) trauen! Ich gehe da nie wieder hin. Da bringe ich mich lieber um!
Marcel Bergner (Vogt)
07.09.2023
Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Bin gerade noch auf der N3 und mein Eindruck ist äußerst positiv.Sicher gibt es, wie bei allem, so seine Nachteile und Dinge mit denen man sich irgendwo arrangieren muss ;-)Nichts desto trotz hat sich jeder hier, mit dem ich bisher zu tun hatte, sehr viel Mühe gegeben und ist äußerst entgegenkommend und freundlich mit mir und den anderen Patienten umgegangen.Ich selber wurde bisher sehr gründlich untersucht. Der junge Arzt in der Notaufnahme hat einen äußert kompetenten und engagierten Eindruck gemacht.Mehr kann man nicht verlangen, bisschen Warten an einem sicheren und überwachten Ort bringt keinen um und Fehler können nun Mal passieren.So ist das Leben.Danke
B.
30.08.2023
Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Was ich schon einmal ganz schlimm finde ist das direkt am Haupteingang die Patienten, aber auch das Personal, steht und raucht. Man muß also erstmal durch die Rauchfront" durch um in eine Klinik zu kommen. Abgesehen davon ist es ein schlimmer Anblick die vielen Zigarettenstummel am Boden
Sarah MchSdr
17.08.2023
Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Ich war dort über meine Ausbildung für meinen Fremdeinsatz. Sehr sehr schlecht. So ein Umgang mit Schülern habe ich noch nie erlebt. Man kann nicht alle über einen Kamm scheren, dass gebe ich zu aber einige Schwestern waren einfach nur grauenvoll… Respektlos, kein Verständnis, keine Rücksicht total unfreundlich ich war einfach schockiert.. am liebsten würde ich gar keinen Stern geben, denn nicht mal ein Stern ist dieser Laden wert.
En face
07.08.2023
Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Neuro ist gut, Psychiatrie hingegen echt erschreckend rückständig. Wundert mich, dass die damit durchkommen. (P1)Bitte lasst Euch nach Möglichkeit lieber in Röbel oder der Charité behandeln.
Sebastian Donttell
02.08.2023
Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Top! Ich war zur Kurzintervention/Stabilisierung auf der Station P7 und kann die negativ Rezensionen nicht bestätigen. Das Aufnahmeprozedere war ein wenig holprig aber das fällt nicht groß weiter ins Gewicht. Die Ärzte, Therapeuten und Pfleger (m/w/d) waren durchweg freundlich und hilfsbereit und es wurde stets auf Augenhöhe kommuniziert und auch meine Wünsche berücksichtigt. Die Zimmer sind sauber, dass Therapieprogramm vielseitig ohne das man das Gefühl hat, es sei zu überladen und das Essen durchweg sehr gut. Ich möchte mit dieser Rezension gerne Mut machen, sich in akuten seelischen Krisen sich dort hinzuwenden und sich von den negativ Kommentaren abschrecken zu lassen. Ich kann gerne bestätigen, dass es sich um ein sehr professionelles und modernes Konzept handelt. Vielen Dank an dieser Stelle auch noch einmal für die schnelle und unkomplizierte Hilfe.
Lucas
27.07.2023
Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Hallo, ich kann die Rezession nur von der Neurologischen Station, ich glaub es war N3 berichten. Vorab, ich bin mit Beschwerden dort hin die nicht genau definiert waren und wo der Hausarzt überfragt war… Bin dann über die Notaufnahme auf einem Freitag dort hin und die Schwestern und Ärzte waren sehr freundlich und für Fragen immer offen. Vor allem was gemacht wurde, wurde ich vernünftig aufgeklärt und alles wurde in Ruhe erklärt. Den einzigen Punkt den ich zu bemängeln hätte wäre die Wartezeit aber auch das ist zu entschuldigen bei dem Enormen Fachkräftemangel und es war nunmal Freitag Nachmittag…Fazit: Die Ärzte und Schwestern kamen mir kompetent vor und ich wurde vernünftig behandelt und aufgeklärt! Und viele Rezessionen verstehe ich hier nicht, man ist nicht dort im 3 Sterne Urlaub, sondern um gesund zu werden…

Bewertung hinzufugen

Karte

Gehlsheimer Str. 20, 18147 Rostock
Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie