Kirche St. Cyriakus Arnsteiner Str. 2, 97222 Rimpar

Kirche St. Cyriakus





4 Bewertungen




Kirche St. Cyriakus Arnsteiner Str. 2, 97222 Rimpar




Uber das Geschaft

Gramschatz |

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Parkplatz




Empfohlene Bewertungen

alfredgehrig
24.09.2023
Kirche St. Cyriakus
St. Cyriakus GramschatzBetritt der Besucher das Innere der Kirche, so ist er überrascht von diesem einzigartigen Festsaal Gottes. Diese harmonische, barocke Einrichtung wird dominiert von den Werken der Künstler Johann Wolfgang van der Auvera und Peter Wagner.Im Chorraum, steht ein viersäulige Hochaltar, errichtet 1743, von Johann Wolfgang van der Auvera. geschwungenes und gebrochenes Gebälk umrahmt das Altarblatt mit dem Martyrium des Hl. Cyriakus, geschaffen von dem Maler Martin Speer aus Bamberg. Der Hl. Cyriakus war Diakon in Rom. Der Legende nach soll er die Tochter des Kaisers Diokletian von einer Besessenheit geheilt haben. Deshalb sein Attribut, ein in Ketten gelegter böser Geist.Das Altarblatt wird assistiert von vier Heiligen, ausgehend von links: den Hl. Antonius von Padua mit dem Jesuskind und Kreuz, den Hl. Nikolaus mit Mitra und Bischofsstab, den Hl. Valentin mit einem an Epilepsie erkrankten Kind zu seinen Füßen und den von Pfeilen durchbohrte Hl. Sebastian.Als krönender Abschluss im Aufsatz die Gloriole der Allerheiligsten Dreifaltigkeit.Das Deckengemälde des Chors zeigt den Kirchenpatron St. Cyriakus, der auch zu den 14 Nothelfern gehört, mit seinem Attribut, einen bösen Geist an der Kette.Über dem Kirchenpatron eine Schar kleiner Engel die ihn den Siegeskranz und die Märtyrerpalme bringen und darüber segnend, die Heiligste Dreifaltigkeit.Die wunderbaren Seitenaltäre, geschaffen 1773, von Peter Wagner gleichen sich im Aufbau. Das Altarblatt der beiden Altäre wird jeweils eingefasst von einem vergoldeten, ovalen Rahmen, verziert mit reichlich Muschelwerk und anbetenden kleinen Engeln. Sie wurden geschaffen von Andreas Urlaub aus dem nahen Thüngersheim, ein Schüler, Tiepolos. Im linken Altar ist die Beweinung Christi zu sehen. Am Fuße des Kreuzes sitzt die Gottesmutter, den trauernden Blick auf ihren toten Sohn gerichtet der auf ihren Schoß liegt. Neben seinen Füßen die Nägel mit denen er an das Kreuz geschlagen wurde. Während Maria aus Magdala, in Tränen aufgelöst, ihr Haupt, trauernd, auf den Leichnam Jesu legt, steht Johannes, der Jünger, den Jesus liebte, Joh. 13,23, die Hände zum Gebet gefaltet, etwas im Hintergrund. Diese bewegende Szene wird assistiert von den Apostelfürsten des Hl. Petrus mit den Himmelsschlüssen und des Hl. Paulus mit einem Schwert.Vor dem Tabernakel des rechten Seitenaltars eine wunderschön gearbeitete barocke Madonna. Das Altarblatt zeigt den Tod des Hl. Josef, ebenfalls von Andreas Urlaub. Im Vordergrund ist die betende Gottesmutter zu sehen, im Hintergrund steht Jesus über dem sich der Himmel öffnet und Engel darauf warten seinen Nährvater aufzunehmen.Die Assistenzfiguren sind: links die Heilige Katharina mit dem gebrochenen Rad und rechts die Hl. Barbara mit dem Kelch.Die Kanzel 1773 geschaffen von Peter Wagner, ist wieder ein Meisterwerk barocker Kunst. Auf dem Korpus sitzen die vier Evangelisten mit Evangelienbuch, Schreibfeder und ihren Attributen. Matthäus mit den Menschen, Lukas mit dem Stier, Markus mit dem Löwen und Johannes mit dem Adler. Unter dem Schalldeckel ist das Symbol des Hl. Geistes, die Taube, zu sehen. Auf dem Schalldeckel steht in triumphaler Pose die Heilige Maria Magdalena, die das Kreuz als Zeichen des Sieges über den Schädel des Todes - den alten Adam - erhebt. An der Vorderseite, assistiert von zwei kleinen Engeln, das Wappen des Dompropstes Wilhelm Jakob Beatus Josef von zu Rhein.An der Langhauswand eine ergreifende Pieta von Johann Peter Wagner von 1759.Neben dem linken Seitenaltar ein mit Ornamenten verziertes Taufbecken von Johann Peter Wagner aus dem Jahr 1763. Es wird bekrönt von der Figurengruppe „Die Taufe Jesu am Jordan durch Johannes den Täufer“Die Decke des Kirchenschiffes ziert, in einem geschwungenen Stuckrahmen, ein neuzeitliches Gemälde von der Verklärung Christi auf dem Berg Tabor.Die Orgel ist ein Werk des Orgelbaumeisters Franz H. Kosch aus München und wurde 1886 aufgestellt.
dani Unser schöner kahlgrund
26.07.2023
Kirche St. Cyriakus
Die barocke Kirche mit ihrem romanischen Turm überrascht

Bewertung hinzufugen

Karte

Arnsteiner Str. 2, 97222 Rimpar
Kirche St. Cyriakus