Dreikönigenschrein Kölner Dom, Domkloster 4, 50667 Köln

Dreikönigenschrein





252 Bewertungen
  • Donnerstag10:00–19:00
  • Freitag10:00–19:00
  • Samstag10:00–19:00
  • Sonntag11:00–19:00
  • Montag10:00–19:00
  • Dienstag10:00–19:00
  • Mittwoch10:00–19:00




Dreikönigenschrein Kölner Dom, Domkloster 4, 50667 Köln




Uber das Geschaft

Stirnseite | Position auf dem Grundriss

Kontakte

Rufen Sie uns an
+4922117940300
Kölner Dom, Domkloster 4, 50667 Köln

Stunden

  • Donnerstag10:00–19:00
  • Freitag10:00–19:00
  • Samstag10:00–19:00
  • Sonntag11:00–19:00
  • Montag10:00–19:00
  • Dienstag10:00–19:00
  • Mittwoch10:00–19:00

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Rollstuhlgerechter Parkplatz
  • Kinder­freundlich




Empfohlene Bewertungen

C. Sch.
14.10.2023
Dreikönigenschrein
Zu Ehren der heiligen drei Könige hat das Kölner Domkapitel um 1200 diesen goldenen Schrein anfertigen lassen. In ihm ruhen bis heute die Gebeine, die 1164 von Mailand nach Köln gebracht wurden. Das kostbare Gehäuse ist mit vielen Gemmen und Kameen verziert. An den Seiten sitzen unter einer Arkadenreihe Propheten und Apostel. Die Frontseite zeigt dreifach das Erscheinen Christi in der Welt: links die Anbetung durch die Könige, rechts bei der Taufe im Jordan und oben bei Weltgericht.
Alin Donnawell
14.10.2023
Dreikönigenschrein
Ein unglaublich schönes und sehr imposantes Gebäude. Es ist das Wahrzeichen schlechthin. Schön dass dieser Schrein so offen zugänglich gemacht ist. Alles ist sauber und gepflegt, was keine leichte Aufgabe ist bei so einem Menschenandrang. Der Schrein ist sehr prominent aufgestellt. Er ist nicht zu übersehen.
Marian Wüsten
01.10.2023
Dreikönigenschrein
Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom ist ein als Goldschmiedearbeit hergestelltes Reliquiar, das aus der Zeit Ende des 12. Jahrhunderts stammt. Er dient der Aufbewahrung von Gebeinen, die Erzbischof Rainald von Dassel im Jahr 1164 nach Köln brachte und die in der römisch-katholischen Kirche als die Reliquien der Heiligen Drei Könige verehrt werden.
Tom Hope
12.09.2023
Dreikönigenschrein
Der dreikönigsschrein ist natürlich das Highlight im Kölner Dom.Ich kann mir zwar nicht vorstellen dass hier noch etwas drin ist aber es sieht gut aus
Frank Beck
05.09.2023
Dreikönigenschrein
Eine wunderbares, handwerkliches Kunstwerk der Goldschmiedekunst des frühen Mittelalters. Der Schrein enthält sicher nicht die Gebeine der drei Weisen aus dem Morgenland, aber der Schrein bewahrt ihre Geschichte, was mindestens genauso wertvoll ist wie die Gebeine selber.
Lukas Höller
28.08.2023
Dreikönigenschrein
Einfach krass! Wussten sie schon, dass der französische Goldschmied und Emailmaler Nikolaus von Verdun über dreißig Jahre mit der Fertigstellung dieses Monumentalwerks zubrachte? Unglaublich... Der reale Gegenwert soll sich auf rund 25 Millionen belaufen. Vor diesem Hintergrund versteht man auch das dicke Panzerglas, da können die Räubers sich lange dran versuchen. Das bleibt alles schön wo es ist.
Ursula Schäfer
20.08.2023
Dreikönigenschrein
Hier sollen die Gebeine der Heiligen Drei Könige ruhen. Der goldene Schein wurde um 1200 angefertigt. Die Gebeine wurden 1164 nach Köln gebracht.
John Gold
27.07.2023
Dreikönigenschrein
Sehr große, sehr alter, sehr schöner!
Mladen Marjević (Micronations)
24.07.2023
Dreikönigenschrein
Der Kölner Dom ( deutsch : Kölner Dom ), offizieller Name: Domkirche St. Peter und Jungfrau Maria ( Hohe Domkirche St. Peter und Maria ) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln , Deutschland . Sie ist Sitz des Bistums Köln und untersteht der Verwaltung des Erzbistums Köln . Es ist dem Heiligen Petrus und der Jungfrau Maria geweiht und ein bekanntes Denkmal des deutschen Christentums , der gotischen Architektur und des beharrlichen Glaubens und der Beharrlichkeit der Kölner Bürger.Der Bau des Kölner Doms begann 1248. und es dauerte mit zahlreichen Unterbrechungen bis 1880, was einen Zeitraum von 600 Jahren ergibt. Er ist 144,5 Meter lang, 86,5 Meter breit und seine beiden Türme sind 157 Meter hoch . [2] Der Dom ist eine der größten Kirchen der Welt und die größte gotische Kirche Nordeuropas. Jahrelang, von 1880 bis zum Bau des Washingtoner Obelisken im Jahr 1884, war es das höchste von Menschenhand geschaffene Bauwerk. Es hat immer noch den zweithöchsten Kirchturm, höher als nur das Ulmer Münster , das 10 Jahre später (1890) fertiggestellt wurde. Dank ihrer Zwillingstürme hat sie die größte Fassade aller Kirchen der Welt. Korzwischen den Säulen hat sie das höchste Verhältnis von Höhe zu Breite aller mittelalterlichen Kirchen (3,6:1) und übertrifft damit die Kathedrale von Beauvais , die ein etwas höheres Hauptschiff hat.Seine mittelalterlichen Architekten planten ein prächtiges Gebäude, das die Reliquien der Heiligen Drei Könige beherbergen sollte, die Friedrich I. Barbarossa aus Mailand mitbrachte und so zu einem Wallfahrtsort im Heiligen Römischen Reich wurde . Obwohl sie im Mittelalter nicht fertiggestellt wurde, ist die Kathedrale „ein Meisterwerk und ein starkes Zeugnis des christlichen Glaubens des mittelalterlichen und modernen Europas“.Jahr 2004 wurde die Kathedrale als einziges denkmalgeschütztes Gebäude in Westeuropa auf die Liste des „gefährdeten Weltkulturerbes“ gesetzt, weil in ihrer Nähe ein Hochhaus geplant war, das ihr Erscheinungsbild erheblich beeinträchtigen würde. Allerdings nach der Stadtverwaltung im Jahr 2006. beschlossen, die Höhe geplanter Gebäude zu begrenzen, wurde die Kathedrale von dieser Liste gestrichen.Im Rahmen seines Apostolischen Besuchs in Deutschland besuchte Papst Benedikt XVI . am 18. August 2005 den Dom. Bei dieser Gelegenheit besuchten etwa eine Million Pilger den Dom.
Jan Pantenburg
22.07.2023
Dreikönigenschrein
Der Dreikönigsschrein ist wohl eine der wichtigsten Reliquien die es gibt.Es ist immer wieder beeindruckend dieses tolle Stück im Dom bewundern zu dürfen.

Bewertung hinzufugen

Karte

Kölner Dom, Domkloster 4, 50667 Köln
Dreikönigenschrein