Textorschule Oppenheimer Landstraße 15, 60594 Frankfurt am Main

Textorschule





16 Bewertungen




Textorschule Oppenheimer Landstraße 15, 60594 Frankfurt am Main




Uber das Geschaft

Textorschule | Die Textorschule ist eine ganztägig arbeitende Grundschule in Frankfurt-Sachsenhausen mit 423 Schülerinnen und Schülern.Europa ist die Leitidee unserer Schule.

Kontakte

Rufen Sie uns an
+496921241161
Oppenheimer Landstraße 15, 60594 Frankfurt am Main

Stunden

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Rollstuhlgerechter Parkplatz




Empfohlene Bewertungen

frauke rai
20.10.2023
Textorschule
Eigentlich ist ein Schulelternbeirat die Vertretung aller Eltern der Schule. Er vertritt die Meinungen und Wünsche sämtlicher Eltern der Schule. Es ist nicht gedacht, dass ein Schulelternbeirat sich einseitig für Projekte einsetzt und die eigene Sicht der Dinge bei Veranstaltungen/Versammlungen kundtut. Einspruch oder Kritik werden mit „Sie haben das Projekt wohl nicht verstanden“ kommentiert.
Paul Paulus
03.09.2023
Textorschule
Wir sind froh, dass die Textorschule einen offenen, freiwilligen Ganztag hat und hoffen, dass dies auch weiterhin so bleibt, entgegen politischen Bestrebungen. Laut einer Studie der Zeitschrift „Eltern“ aus dem Jahr 2013 wollen 87 Prozent aller Eltern ein flächendeckendes, aber freiwilliges Nachmittagsangebot in Schulen oder Horten, aber nur 34 Prozent eine verpflichtende Ganztagsteilnahme ihrer Kinder. Kinder und Jugendliche bestätigen dies selbst immer wieder: Ihr größter Wunsch ist mehr Zeit für Familie und Freunde ohne jeglichen schulischen Zusammenhang.Nun sollen auch zeitnah in der Grundschule die Schulabläufe auf „Rhythmisierung“ umgestellt werden. Der Begriff soll glauben machen, dass sich intensive Lernzeiten, längere Pflichtzeiten in der Schule, zusätzliche Förderstunden und Erholungsphasen naturgemäß vereinbaren lassen. Doch wird dabei übersehen, dass eine „Schule als Lebensraum“ sowohl zur Entschulung von Schule selbst, als auch zu einer Verschulung der Freizeit unserer Kinder führt, indem sie Grenzen zwischen schulischen und elterlichen Einfluß verschiebt und auf die selbstbestimmte Freizeit und private Ungestörtheit der Kinder einen Anspruch erhebt.Ganztagsschulverfechter haben das eine Idealkind im Kopf, das beim Lernen Erfolg hat, gerne Geige spielt, sich in seiner Klasse wohlfühlt, leicht Anschluss findet, nie gehänselt oder gemobbt wird und in der Schule keinerlei sozialen Schwierigkeiten hat. Doch es gibt Kinder, für die ihre Klasse eine Tortur ist und die an einem Abschnitt des Tages ein auch räumlich anderes Umfeld, einen anderen Kontext brauchen, entweder in der Familie, wo die meisten aufgenommen und aufgehoben sind, oder in anderen Umfelden, die ihnen eine andere Rolle, eine andere Verortung ermöglichen - auch für ihr Selbstbewusstsein, wie beispielsweise ein Hort oder ein Sportverein. Deshalb müssen wir sehr vorsichtig sein, Kindern soziale Umgebungen für zu lange Zeiträume am Tag vorzugeben und Themen vom Vormittag am Nachmittag oder umgekehrt zu thematisieren, nennen wir es mal eine „inhaltliche Rhythmisierung“ auszuüben. Deshalb ist es für Kinder nicht förderlich, die Themen vom Vormittag in der Schule auch am Nachmittag (oder umgekehrt) zu verbinden und die Grenzen zwischen ihnen immer mehr aufzuweichen.
Topf Lapp
31.07.2023
Textorschule
Wie kann es sein, dass an der Schule so viele Stunden für die Kinder ausfallen? In Gesprächen mit befreundeten Familien wird immer wieder deutlich, dass an der Textorschule der Unterrichtsausfall extrem hoch ist. Hausaufgaben gibt es nicht mehr und es bleibt auch noch die Frage, ob die Kinder hier optimal auf die weiterführende Schule vorbereitet werden. Für die Jüngsten ist es am schwierigsten Defizite beim Lesen oder Rechnen wieder aufzuholen. Die Hausaufgaben sollten den Kindern helfen am Ball zu bleiben, wenn schulisches Wissen im Unterricht durch Ausfälle nicht mehr ausreichend vermittelt werden kann. Oder die Schule schafft es, den Unterricht adäquat am Laufen zu halten.
Mikl Boz
29.07.2023
Textorschule
Unterrichtsausfälle können für Grundschulkinder zu einer großen Herausforderung werden, da sie sich auf ihren Stundenplan und ihre tägliche Routine verlassen. Wenn eine Stunde ausfällt oder der Stundenplan sich mal wieder kurzfristig ändert, kann das zu Verwirrung und Unsicherheit führen. Die Änderung von Stundenplänen muss kritisiert werden, da sie zu Unannehmlichkeiten und Störungen im täglichen Leben von Schülern führt. Insbesondere wenn Änderungen kurzfristig erfolgen oder zu einem unerwarteten Zeitpunkt angekündigt werden, können sie zu Stress und Frustration führen. Das geschieht immer und immer wieder, aktuell am ersten Tag nach den Osterferien. Unfassbar diese ständigen Änderungen für unsere Kinder und die immer wieder nötige Umplanung.
Charlotte Sitte
25.07.2023
Textorschule
Ich war selbst auf der Schule und Grüße meine alte Lehrerin:Frau Godel
Patrick Fehn
22.07.2023
Textorschule
Die Qualität des Unterrichts hat in den letzten Jahren stark nachgelassen. Die Unzufriedenheit im Kollegium macht sich unter anderem durch die hohe Anzahl an wechselnden Lehrkräften bemerkbar.
kuskus mahl
22.07.2023
Textorschule
Es ist grundsätzlich äußerst positiv, wenn Eltern sich stark für die schulische Bildung ihrer Kinder engagieren. An der Textorschule besteht jedoch kein Mangel an elterlichem Einsatz. Es erscheint daher wenig sinnvoll, dass bereits überengagierte Eltern noch präsenter sind und sich in verschiedensten Positionen und Ämtern innerhalb und außerhalb der Schule wiederfinden. Dies könnte den Eindruck erwecken, dass diese bestimmten Eltern ihre eigenen Anliegen und Ideologien in der Schule durchsetzen möchten.

Bewertung hinzufugen

Karte

Oppenheimer Landstraße 15, 60594 Frankfurt am Main
Textorschule