Schön Klinik Tageskliniken Hamburg Weidestraße 122b, 22083 Hamburg

Schön Klinik Tageskliniken Hamburg





18 Bewertungen
  • Donnerstag10:00–15:00
  • Freitag10:00–14:00
  • SamstagGeschlossen
  • SonntagGeschlossen
  • Montag10:00–15:00
  • Dienstag10:00–15:00
  • Mittwoch10:00–15:00




Schön Klinik Tageskliniken Hamburg Weidestraße 122b, 22083 Hamburg




Uber das Geschaft

Schön Klinik Tageskliniken Hamburg | Unsere psychotherapeutische Therapien in unseren Tageskliniken binden Ihren Alltag eng mit ein, so dass Sie das Gelernte gleich zuhause anwenden können.

Kontakte

Rufen Sie uns an
+494069646020
Weidestraße 122b, 22083 Hamburg

Stunden

  • Donnerstag10:00–15:00
  • Freitag10:00–14:00
  • SamstagGeschlossen
  • SonntagGeschlossen
  • Montag10:00–15:00
  • Dienstag10:00–15:00
  • Mittwoch10:00–15:00

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Rollstuhlgerechter Parkplatz




Empfohlene Bewertungen

Norman
20.10.2023
Schön Klinik Tageskliniken Hamburg
Ich kann leider nicht mehr wie 2 Sterne geben..Die Klinik an sich ist recht unübersichtlich aber doch schön und gemütlich gestaltet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich die Zeit da zu vertreiben -> Tischtennisplatte, Tischkicker, Gesellschaftsspiele, Lichttherapieraum etc.Das wars aber auch schon mit dem positiven..Aufgrund der Corona-Pandemie ist da aktuell ein spärliches Programm. Die Gruppen sind in zwei Schichten eingeteilt. Die Frühschicht ist ganz in Ordnung, da hat man die meisten Therapien und Anwendungen, auch wenn die Schicht nur 3 Std geht.Die Nachmittagsschicht war, um es mal nett auszudrücken, echt mies und langweilig. So gut wie keine Anwendungen oder Therapien. Bedeutet: zwei Stunden dumm rum sitzen.Tatsächlich haben mir die tollen Mitpatienten mehr geholfen, als die manchmal doch etwas überforderten Betreuer. Ein Betreuer ist toll, ich denke wer in der Klinik war, weiß auch welcher gemeint ist. Der Rest hat irgendwie ein klein wenig den Beruf verfehlt. Und dies ist nicht meine alleinige Meinung, sondern so haben 80% der Mitpatienten gedacht. Nett und freundlich waren sie alle. Aber kompetent?..Corona hin, Corona her. Aber ein bisschen Organisation sollte man von einer so großen und bekannten Klinik schon erwarten.Ich hatte bei meinem Aufenthalt viel zu wenig Einzelgespräche mit einem Psychologen. Lag wohl daran, dass meine Psychologin nach 2,5 Wochen meines Aufenthalts gegangen ist, ohne vorher mal ein Wort zu sagen und die Klinik danach tatsächlich 5 Wochen gebraucht hat, einen Ersatz zu finden. Ich war also knapp 5 Wochen ohne psychologische Betreuung. Ausser der Chefarzt, der sich gelegentlich gekümmert hat, was aber nicht das selbe ist, wie ein fester psychologischer Wegbegleiter.Alles im allen? Die Mitpatienten haben sich selbst therapiert, die Klinik ist komplett unorganisiert und mir hat es tatsächlich weniger geholfen, als auch nur ansatzweise gehofft.
Susanne Kos
16.10.2023
Schön Klinik Tageskliniken Hamburg
Ich war am 04.07.22 für 8 Wochen in der Tagesklinik. Das Personal war super nett sowie auch meine Therapeutin. Durch die Tagesklinik habe ich gelernt mit meiner Krankheit umzugehen und meine Ängste zu besiegen.
Thorsten
18.09.2023
Schön Klinik Tageskliniken Hamburg
Mein siebenwöchiger Aufenthalt in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Tagesklinik trug erheblich zur weiteren psychischen Stabilisierung nach meinem zuvor erfolgten zweimonatigen vollstationären Aufenthalt in der Schön-Klinik Hamburg Eilbek bei.In den meisten therapeutischen Kontexten fühlte ich mich gut bis sehr gut aufgehoben. Die tolle und hilfreiche Bezugspflege der in der Tagesklinik etablierten und mehrjährig tätigen Gesundheitspfleger als zentrales therapeutisches Instrument sowie die verschiedenen, psychotherapeutischen und ergotherapeutischen Gruppentherapien und die dezimierten, 30-minütigen einzeltherapeutischen Sitzungen beim empathischen und freundlich-zugewandten Stationsarzt empfand ich als wertvolle Stützen, die maßgeblich dazu beitrugen, wieder fit für den Alltag zu werden.Vor zwei Monaten war es für mich noch undenkbar und gar nicht vorstellbar, wieder arbeiten gehen zu können und den Lebensalltag selbständig zu meistern; nun habe ich bereits mit der stufenweisen betrieblichen Wiedereingliederung begonnen und fühle mich gut dabei.Wichtig waren mir der regelmäßige Austausch mit anderen Patientinnen und Patienten, der unter dem Aspekt der Selbsthilfe eine wertvolle, stützende Säule darstellte, sowie der wertschätzende und zugleich konstruktive, offen-direkte Umgang der verschiedenen Akteure innerhalb der Tagesklinik miteinander.Die für Patienten oft kostenfreien oder mit einer geringen Zuzahlung versehenen Mittagessen in den sogenannten Straßenkantinen im Bürokomplex der Alster City und im nahe gelegenen Arbeitsgericht in der Osterbekstraße waren annehmbar bis gut. In der Straßenkantine im Arbeitsgericht ist es angenehm ruhig, und man kann sich beim manierlichen Essen miteinander gepflegt unterhalten und entspannen. Die Versorgung in der Tagesklinik mit Joghurts, frischem Obst, Zwieback, Knäckebrot, Salzstangen, Tütensuppen sowie Milchdrinks erfolgte zum Teil unregelmäßig und ist meines Erachtens ausbaufähig und nicht abwechselnd genug. Soweit ich vernommen habe, können dies andere Anbieter besser. Es wäre schön, wenn zum Beispiel täglich genügend Joghurts für alle Patienten vorhanden wären.Die zentrale Lage in der zweiten Büroetage in der quirligen Alster-City und die nicht eben geringe Anzahl an Patienten in der Tagesklinik, die ein der Wirtschaftlichkeit verpflichtetes Unternehmen darstellt, sorgten dafür, dass ich mich zu keinem Zeitpunkt wie in einer Ruheoase fühlen konnte, sondern mich wie im richtigen Leben in einer lebendigen Atmosphäre wie zum Beispiel bei der Arbeit, jedoch in einem geschützten Raum, fühlte. Das hilft mir jetzt wirklich gut weiter, denn die Umstellung ins richtige Leben" in meinen beruflichen und privaten Alltag stellte keine Herausforderung dar.Übrigens finde ich die 14-tägig mittwochs erfolgenden Außenaktivitäten und die wechselweise stattfindende Spielegruppe sehr gut. Auch der jeweilige Abschluss der Woche freitags mit selbst gebackenem Kuchen und Kaffee ist angenehm.Fazit: Am Anfang ist der teilstationäre Klinikalltag recht belastend und im Vergleich zum vollstationären Aufenthalt viel anstrengender und herausfordernder
Lis Lis
16.09.2023
Schön Klinik Tageskliniken Hamburg
Ich war im Herbst neun Wochen in der Tagesklinik. Insgesamt bin ich zufrieden. Mittlerweile finden die Therapien wieder ganztägig statt. Das Angebot ist vielfältig und es gib für jeden etwas. Das Team ist immer für einen da, emphatisch und hilfsbereit. Ich habe mich dort gut aufgehoben gefühlt und fand es schade schon gehen zu müssen. Der Aufenthalt hat mich stabilisiert und mir Hoffnung geschenkt. Danke
Sabine Hamburg
03.09.2023
Schön Klinik Tageskliniken Hamburg
Mittlerweile ist meine Therapie seit über 2 Monaten beendet - für mich mit vollem Erfolg! Durch Corona ist das Therapie-Angebot natürlich eingeschränkt. Und dass es Morgens- und Nachmittagsschichten" gibt
Rebecca Gieszinger
03.08.2023
Schön Klinik Tageskliniken Hamburg
Nie wieder zur Behandlung in diese Tagesklinik. Nicht einen Stern! Aber zur Beurteilung abgeben, muss ein Stern gedrückt werden. Die Bezugstherapeutin, Frau Wendt, war das schlimmste, was ich in meinem Leben erlebt habe. Ich kam in diese Tagesklinik, als ich instabil war. Eines morgens bat ich um ein Gespräch, da ich mich sehr schlecht fühlte und Panikattacken hatte. Obwohl es mir schlecht ging, setzte Frau Wendt, noch mehr an Unwohlsein in mein eh schon gefülltes Fass hinzu. Sie sind schon öfter zu spät gekommen, erwiderte sie mir, nach dem ich schilderte eine Panikattacke zu haben. Es gab noch weitere Situationen mit ihr. Das schlimmste, war einen Tag vor meiner regulären Entlassung. Ich hatte ein Gespräch, was ein reguläres Einzelgespräch war. Sie fragte: Wie es mir geht. Ich schilderte, dass es mir nicht besser geht. Dann sagte sie: Entweder überdenke ich meine Aussage für morgen in der Abschlussrunde, oder ich werde heute gehen. Ich fragte was das heißen soll?! Das ich lügen soll morgen, zu meinem Zustand und den Tag morgen am Entlasstag bleiben kann, oder heute sofort gehen muss?! Ja, sagte sie. Ich war instabil, und dennoch setzte diese Therapeutin mich hinzu erneuten Stress aus. Ich war völlig fertig und überfordert. Ich sagte ihr, dass ich diese Art als unterlassene Hilfestellung von ihr sehe. Ich sagte ihr, dass ich mehr Stress in den Gesprächen habe mit ihr, wie zuvor. Das es mir nach den Gesprächen schlechter geht. Ich sagte, dass ich mich selber schütze, und das Gespräch verlasse. Ich wollte dann zum Stationsarzt, um diese Situation zu schildern. Wie kann mich in einer Situation, wo ich Hilfe benötige, dann noch hinzu 1Tag vor der Entlassung, mir mitteilen, dass ich die Klinik sofort verlassen soll?! Ich war völlig fertig. Als ich zum Stationsarzt hinein durfte, saß dort schon Frau Wendt. Dadurch das diese Situation mit Frau Wendt war, und kein Vertauensverhältnis mehr sei, sollte ich sofort die Klinik verlassen. Mir fehlen wirklich die Worte, für diese Klinik.
Crocket's Theme
26.07.2023
Schön Klinik Tageskliniken Hamburg
Aufgrund der Corona-Lage fand die Behandlung in der Tagesklinik halbtags statt. Ich war während des Sommers für 8 Wochen ( 6 Wochen regulär + 2 Wochen Verlängerung) da.In der Tagesklinik finden verschiedene Therapieformen statt:*Themengruppen: ein Patient schildert freiwillig und ausführlich von seinem Problem. Im Anschluss können die anderen Patienten Ratschläge geben. Das wird durch eine Psychotherapeutin „moderiert“. Die wichtigsten Erkenntnisse und Lösungsvorschläge werden auch auf ein Flipchart geschrieben. Diese Themengruppe hat man 1x die Woche.*Einzeltherapie bei einer festen Psychotherapeutin. Ich muss sagen, dass diese Einzeltherapie sehr hilfreich und zum Teil intensiv war. Hier habe ich aber am meisten gelernt. Die Einzeltherapie findet 1x die Woche statt.*Die Depressionsgruppe fand ich auch sehr informativ und hilfreich. Meist ist die Depression das Thema, jedoch sind bzgl. von Angstphobien sehr viele Parallelen/Überschneidungen vorzufinden.*Bewegungstherapie: dort finden Yoga / Qi Gong oder ähnliches statt. In dem im Erdgeschoss befindlichen Fitness-Studio („Turnhalle“) befindet sich auch eine Turnhalle, in der manchmal Badminton oder Volleyball gespielt wird. Bei gutem Wetter kann man Wikinger-Schach oder Boule als Gruppe spielen. (2x die Woche)*Kunst-Therapie fand ich sehr beruhigend. Es gibt viele verschiedene künstlerische Tätigkeiten, die einen ablenken, beruhigen und auch inspirieren. (2 x die Woche)*In der Stressbewältigungs-Therapie thematisiert eine Ärztin oder Therapeutin gemeinsam mit der Gruppe die Hintergründe und Bewältigungsstrategien. Diese Therapiestunde fand ich auch immer sehr hilfreich. (1x die Woche)Im Entspannungstraining wird oft Progressive Muskelentspannung gemacht. (1x die Woche)In der Gruppe „Sozialkompetenz“ werden diverse Themenbereiche im Sozialen besprochen, z.B. „wie tritt man Selbstbewusst auf“ usw. (1x die Woche)Kantine: Im Erdgeschoss des Bürogebäudes befindet sich eine große Kantine. Dort kann man unter Vorlage der Essenskarte der Schönklinik kostenlos etwas essen. Es gibt wechselnde Tagesgerichte und Gerichte, die es immer gibt: Hamburger, Currywurst/Pommes, Gemüsebowls, Wraps usw. Auch eine gute Salatbar ist vorhanden. Das Essen kann man sich auch mitnehmen (also To-Go). Man erhält auch ein Gratisgetränk.Parken: Es gibt eine Tiefgarage, jedoch ist dies nicht kostenlos. In der näheren Umgebung gibt es jedoch immer freie Parkplätze. Mein Tipp: Jean-Paul-Weg und angrenzende Straßen.Insgesamt muss ich sagen, dass mir der Aufenthalt in der Tagesklinik sehr geholfen hat. Es ist ein ruhiger Schutzbereich, in dem man sich aufhält. Man fühlt sich wirklich gut aufgehoben. Ich fand die Einzeltherapie, die Themengruppe und die Depressionsgruppe am besten.Ich hatte eine sehr angenehme Gruppe von Mitpatienten, die Atmosphäre war sehr gut. Der respektvolle Umgang unter den Patienten war sehr schön. Auch die Patienten haben sich untereinander durch Gespräche in den Freiräumen bewusst oder unbewusst geholfen.Ich fand die Tagesklinik gut, weil man auch einen Rhythmus/geregelten Alltag bekommt. Man muss dort hinfahren, kann aber später wieder nach Hause, zum Sport, zur Familie usw.Das Personal ist immer und zu jeder Zeit ansprechbar und gibt sich viel Mühe. Die Therapeutinnen sind sehr einfühlsam.Man sollte den Aufenthalt in der Tagesklinik nicht unterschätzen. Teilweise wünscht man sich zu Anfang mehr Programm / mehr Intensität, jedoch merkt man irgendwann, dass es doch ganz schön anstrengend werden kann. Schließlich beschäftigt man sich mit seinem eigenen Problem und bekommt natürlich auch die Probleme der anderen mit. Ich fand es sehr gut, dass man gesehen hat, dass man nicht alleine ist mit den Problemen (Depression, Angst).Ich finde, um die beste Hilfe zu erhalten, sollte man sich den dortigen Therapeutinnen und auch der Gruppe öffnen. ******Wichtig******* ist, dass man zuhört und mitmacht. Man sollte das Beste für sich herausnehmen und dann versuchen, im Alltag umzusetzen.
Stefanie Glugla
25.07.2023
Schön Klinik Tageskliniken Hamburg
Kann die schlechten Bewertungen auch nicht verstehen. Hab mich sehr wohl gefühlt und aufgenommen. Zur Not hat auch immer jemand zwischen Tür und Angel kurz Zeit und sowieso wird sich für jeden Patienten Zeit genommen. Auch das Therapie Angebot ist angemessen. Nicht zu viel - sodass man noch Zeit hat das Danach" zu planen oder Inhalte von Maßnahmen zu verarbeiten und zu wenig schon gar nicht. Sportelemente

Bewertung hinzufugen

Karte

Weidestraße 122b, 22083 Hamburg
Schön Klinik Tageskliniken Hamburg