Checkpoint Dreilinden A115, 14109 Berlin

Checkpoint Dreilinden





99 Bewertungen
  • Freitag24 Stunden geöffnet
  • Samstag24 Stunden geöffnet
  • Sonntag24 Stunden geöffnet
  • Montag24 Stunden geöffnet
  • Dienstag24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag24 Stunden geöffnet




Checkpoint Dreilinden A115, 14109 Berlin




Uber das Geschaft

|

Kontakte

Webseite
Rufen Sie uns an
A115, 14109 Berlin

Stunden

  • Freitag24 Stunden geöffnet
  • Samstag24 Stunden geöffnet
  • Sonntag24 Stunden geöffnet
  • Montag24 Stunden geöffnet
  • Dienstag24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag24 Stunden geöffnet

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Eingang




Empfohlene Bewertungen

Claudia Vogt
25.10.2023
Checkpoint Dreilinden
Keine Hinweise mehr auf die Vergangenheit.
Fabian Philip Alber
01.10.2023
Checkpoint Dreilinden
Ein Hauch von Geschichte weht hier am ehemaligen Checkpoint Bravo der US-Army. Früher ein Nadelöhr für den Transit-Verkehr auf dem Weg nach West-Berlin. Heute langsam verrottende Gebäude, an denen die Menschen achtlos in ihren Fahrzeugen vorbeibrausen.
Rolf1565
15.09.2023
Checkpoint Dreilinden
Im Sommer 1945 ließ die sowjetische Militärverwaltung in Berlin-Zehlendorf ein Panzerdenkmal errichten, das später noch zwei Mal umgesetzt wurde. Als Folge des Zwei-plus-Vier-Vertrags baute die sowjetische Armee den Panzer am 20. Dezember 1990 ab. Seit 1992 befindet sich auf dem Sockel ein rosafarbener Schneelader, ein Sonderbau auf Basis des sowjetischen Geländewagens „GAZ 69“. Bildhauer Eckhardt Haisch erinnert damit an die Friedliche Revolution von 1989. Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege stellte Panzersockel und Kunstinstallation unter Schutz. Die Bezeichnung „Panzerdenkmal“ hat sich bis heute erhalten
Flo House
03.09.2023
Checkpoint Dreilinden
Ein Mahnmal dessen Erscheinung dem Unwissenden als hässlich erscheint, da er keine Ahnung hat.Dieser Ort ist ist von enormer historischer Bedeutung. Jedoch sollte man sich auch mit der Vergangenheit beschäftigt haben.So wird man verstehen, das anstelle eines rosa farbenen Schneeflugs mal ein Panzer stand. Und das Denkmal auf der vorgelagerten Brücke.Auch erkennt man noch die alte Autobahn zumindest in Ansätzen. Diese wurde leider abgerissen da sie als zu gefährlich eingeschätzt wurde. Auf ihr wurden auch damals Filme wie Cobra 11 gedreht.Ein Stückchen weiter hinten liegt der alte Grenzkontrollpunkt drei Linden.Verfolgt man den todesstreifen weiter kommt man zu einem weiteren Grenzkontrollpunkt der auch dreilinden heißt.Diese Baracke befindet sich hinter der alten Autobahnbrücke und wurde allerdings geschlossen und der neue Grenzkontrollpunkt mit dem roten Gebäude und den zwei Tankstellen wurde gebaut.
Martin Nagel
11.08.2023
Checkpoint Dreilinden
Ruhig und abgeschieden, kann man abseits der A 115, hinter dem Gebäude parken, auch für LKW's und Schwertranporte, man findet immer einen Platz.
Tommy Gun
10.08.2023
Checkpoint Dreilinden
Dieses Denkmal hat nichts mit dem Checkpoint BRAVO zu tun.Das Museum für diesen Grenzübergang befindet sich auf dem Gelände des Europark direkt an der Autobahnbrücke Stahnsdorfer Straße . Der Panzer welcher sich auf diesen Sockel befand steht mit der NR.200 am Ehrenamtlich für die Russ. Gefallenen des WW II in Berlin.
a rie
26.07.2023
Checkpoint Dreilinden
Mit dem Fahrrad am Berliner Mauerweg entlang
Thomas Röske
25.07.2023
Checkpoint Dreilinden
Der US Checkpoint Bravo liegt im Südwesten Berlins im Verlauf der BAB 115 (Avus) im Bezirk Steglitz-Zehlendorf und war zu Zeiten der Teilung Deutschlands Teil des Grenzübergang Dreilinden-Drewitz. Es war der bedeutendste Grenzübergang für die Bevölkerung West-Berlins, hier begannen die Transitautobahnen nach Helmstedt (--> Hannover), Herleshausen (--> Frankfurt/Main) und Hof (--> München). Der Checkpoint Bravo ist heute ein Denkmal der deutschen Teilung.
REINHARD KUNTZKE
21.07.2023
Checkpoint Dreilinden
Die früher knallbunten Pop-Art-Bauten des Kontrollpunkts Dreilinden im Ortsteil Nikolassee – die Raststätte und die beiden Tankstellen – hat Rainer G. Rümmler kreiert. Er hat auch zahlreiche Stationen der Berliner U-Bahn entworfen, so z.B. den unteren Bahnsteig des U-Bahnhofs Fehrbelliner Platz. Charakteristisch in Dreilinden ist auch das Brückenhaus (Architekt Hans Joachim Schröter), das die Transit-Autobahn überspannt und in dem die US-Amerikaner ihren „Checkpoint Bravo“ hatten. Zwischen 1968 und 1973 wurden die Anlagen gebaut.Mit dem Viermächteabkommen Anfang der 1970er Jahre, das eine zügigere Grenzabfertigung mit sich brachte, verlor das Rasthaus seine Bedeutung und wurde geschlossen. Die baugleichen Tankstellen folgten. Die Farbe an den Gebäuden ist blass geworden, aber äußerlich wirken sie noch ziemlich intakt. Wie auch der Berliner Bär zwischen den Leitplanken, der 1956 von Renée Sintenis geschaffen wurde. Die Dreilindener Bauten der Popkultur der 1970er Jahre stehen unter Denkmalschutz. Was aus ihnen in Zukunft werden soll, ist ungewiss.Das Gelände ist auf der Zufahrt zum Zollamt (ausgeschildert) leicht zu erreichen. Die Gebäude selbst sind abgesperrt und nicht zugänglich

Bewertung hinzufugen

Karte

A115, 14109 Berlin
Checkpoint Dreilinden