Victoriahaus Menzinger Str. 63, 80638 München

Victoriahaus





25 Bewertungen
  • Freitag09:00–17:00
  • Samstag09:00–17:00
  • Sonntag09:00–17:00
  • Montag09:00–17:00
  • Dienstag09:00–17:00
  • Mittwoch09:00–17:00
  • Donnerstag09:00–17:00




Victoriahaus Menzinger Str. 63, 80638 München




Uber das Geschaft

Botanischer Garten München-Nymphenburg | Im Botanischen Garten München-Nymphenburg, mit einer Fläche von 21,2 Hektar, werden rund 19.600 Arten und Unterarten kultiviert.

Kontakte

Rufen Sie uns an
+498917861316
Menzinger Str. 63, 80638 München

Stunden

  • Freitag09:00–17:00
  • Samstag09:00–17:00
  • Sonntag09:00–17:00
  • Montag09:00–17:00
  • Dienstag09:00–17:00
  • Mittwoch09:00–17:00
  • Donnerstag09:00–17:00

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Kinder­freundlich




Empfohlene Bewertungen

Rolands Panos
20.10.2023
Victoriahaus
Ein Teil des Gewächshauses im Botanischen Garten der Ruhe und Entspannung. Auch interessant für Pflanzenliebhaber.
Patrice Kaiser
13.10.2023
Victoriahaus
Tolles Gewächshaus mit zahlreichen Zitrus- und Trockengewächsen. Lädt zum entspannen ein. Vor allem im Winter.
Mari Cler
01.10.2023
Victoriahaus
Parno i duszno, jeszcze niewiele roślin kwitnie.
KaethePaal
30.09.2023
Victoriahaus
Sehr anheimelndes Gewächshaus, im Sommer kann man hier Seerosen im Teich bewundern, im Winter werden mediterrane Gewächse ausgestellt, also auch diverse Orangen- und Zitronenbäume. Sehr hübsch!
Snowtiger
11.09.2023
Victoriahaus
Fazit: Der Botanische Garten München-Nymphenburg, mit seinem Victoria-Haus ist ein schöner Schau-Garten, der auf Optik gestylt ist, damit man Eintritt verlangen kann. Hier kann man die Pflanzenwelt genießen und einen gesamten Tag verbringen. Die Pflanzenwelt ist sehr interessant dargestellt und blüht im Juni üppig.Anreise: Erreichbar mit der Tram. Keine Parkplätze vorhanden. Der Ein-/Ausgang in Richtung Schloss Nymphenburg ist nach wie vor geschlossenen.Dont's: Das Café Restaurant im Bot. Garten ist nicht zu empfehlen.Pro: In den Gewächshäusen wird ein Großteil der Botanik der Sub-/Tropen dargestellt. So auch die wunderbare Victoria-Seerose und andere Seerosen sowie Lotusblumen im Victoria-Haus. Super schön blühen die verschiedenen wilden Orchideen und die Seerosen. Beeindruckend sind die Kakteen, Agaven sowie Wolfsmilchgewächse in den benachbarten Glashäusern.Freiland: Dort finden sich tolle Rhododendren, verschiedene Sorten Bäume, Farne, Obst, Gemüse, Kleinhäuser mit Carnivoren. Die Buxus wurden fast alle durch andere Kleinsträucher ersetzt.Super interessant sind die Themen Varietäten bei Cuscuta (Schmarotzer-Pflanzen), Pflanzen, deren Extrakte zur Behandlung von Krankheiten bis hin zu Demenz und zu Krebs benutzt werden, Pflanzen, die Eiweiß-Substanzen zur Abwehr bilden, wie auch etliche der über 110 in der Bibel angeführten biblischen Pflanzen. Letztere können im Sommer alle im Freigelände gefunden werden : Feige, Maulbeerbäume, Olivenbaum, Datteln, Weihrauchbaum, Zeder, Mandelbaum, Granatapfel, Weintrauben, Weizen, Gerste, Rohr, Tamarisken (Tamarix Nilotica , Manna-Strauch) , Myrte, Diptam, Myrrhe ... Untersuchungen von Grabungsfunden aus Israel beweisen deren Existenz vor 2000 Jahren .Maulbeer Bedeutung: Bei Berlin gibt es ein Museum über die fast unbekannte Geschichte der Seidenraupen-Zucht in Deutschland. König Friedrich der Große hatte ab 1750 eine teilweise Selbstversorgung Preußens mit teurem Seidenstoff befohlen. Bald gab es allein in Preußen rund 1 Mio. Maulbeerbäume. Junge Seidenraupen müssen bis zu 6 mal am Tag gefüttert werden. Nach 6 Wochen unbändigem Fressen baut die Seidenraupe in 3 Tagen aus einem einzigen, 2000-3000 Meter langen Seiden-Faden einen Cocon um sich zu verspinnen. Der nur 100stel mm dicke eiweißhaltige Seidenfaden wird aus der „Spinnwarze“ unterhalb der Mundöffnung ausgeschieden, Nach ca. 2 Wochen würde der Maulbeer-Seiden-Spinner-Schmetterling schlüpfen. Der Schmetterling kann weder fliegen noch fressen und lebt nur 4-5 Tage, paart sich und legt etwa 550 Eier. Die Cocons werden behandelt und mit Kämmen wird der Anfang des begehrten Seidenfadens gesucht. Der Faden wird abgewickelt und zum begehrten, leichten, kühlenden Seidenstoff versponnen. Irgendwann fiel die Seidenraupenzucht jedoch einer eingeschleppten Krankheit zum Opfer. Fast 200 Jahre später pflanzte man z.B. in der Gegend um Würzburg interessanterweise in den 1930er Jahren viele Exemplare vom Maulbeerbaum Morus Alba. Es wurde Fallschirmseide in Deutschland produziert.  Die meisten Maulbeer-Sorten kommen aus Asien, stehen aber auch sehr viel in südeuropäischen Städten, da sie aufgrund ihres enormen Wurzelwerks hitze-, trockenheits- und schnittverträglich ist. Selbst 500jährige, fast zerfallene Exemplare des Baumes treiben immer wieder neu aus. Die weißen, roten oder schwarzen Früchte des Maulbeerbaumes waren schon in der Antike ein geschätzter Obstlieferant. Sie enthalten viele Mineralstoffe wie Ca, Mg, K sowie Vitamine. Seit der Antike wird der Maulbeersaft zur Behandlung von Erkältungen, Halsschmerzen und Fieber eingesetzt. Begehrt sind Maulbeermarmelade sowie Maulbeerblätter-Tee.Weitere, schöne und immerhin kostenlose botanische Gärten mit Tropenhäusern und großem Freigelände in Bayern: Bayreuth, Würzburg, Erlangen, Hof (Hof ist nett und zeigt wissenswerte Tatsachen mit Felsspaltengärten, Phloxe, Ringelnatter und Gesteine, aber ohne Gewächshaus) , ...Botanischer Garten München-Nymphenburg.
Peter Viktor Wagner (MrWagner)
26.07.2023
Victoriahaus
Not just a bite of Africa, but a very delicious bite, all those beautiful plants are giving you a glance of amazing Africa.
Matthias Tornack
24.07.2023
Victoriahaus
Tolle Schmetterlinge am Anfang des Jahres zu sehen. Bei mir hatte sich einer ausgeruht.

Bewertung hinzufugen

Karte

Menzinger Str. 63, 80638 München
Victoriahaus