Berufliche Schule der Hansestadt Rostock - Technik - Fritz-Triddelfitz-Weg 1f, 18069 Rostock

Berufliche Schule der Hansestadt Rostock - Technik -





45 Bewertungen
  • Freitag06:30–18:00
  • SamstagGeschlossen
  • SonntagGeschlossen
  • Montag06:30–18:00
  • Dienstag06:30–18:00
  • Mittwoch06:30–18:00
  • Donnerstag06:30–18:00




Berufliche Schule der Hansestadt Rostock - Technik - Fritz-Triddelfitz-Weg 1f, 18069 Rostock




Uber das Geschaft

Berufliche Schule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock -Technik- | Die Berufliche Schule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist der richtige Anlaufpunkt für alle, deren berufliche oder akademische Zukunft im technischen Bereich liegt. Informieren Sie sich über unsere verschiedenen Bildungsgänge und Qualifikationsmöglichkeiten.

Kontakte

Rufen Sie uns an
+4938138141104
Fritz-Triddelfitz-Weg 1f, 18069 Rostock

Stunden

  • Freitag06:30–18:00
  • SamstagGeschlossen
  • SonntagGeschlossen
  • Montag06:30–18:00
  • Dienstag06:30–18:00
  • Mittwoch06:30–18:00
  • Donnerstag06:30–18:00

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Rollstuhlgerechter Parkplatz




Empfohlene Bewertungen

David Schmied
25.10.2023
Berufliche Schule der Hansestadt Rostock - Technik -
Ich habe meinen Berufsabschluss dort als Technischer Assistent für Informatik 1999 gemacht. Danach konnte ich ziemlich unkompliziert eine Hochschulreife in der angegliederten Fachoberschule machen. Als Bewerbung" für die FOS reichte ein formloser Dreizeiler. Natürlich wurden dort "nur" Grundlagen gelegt
Jelly Jiggeler
11.10.2023
Berufliche Schule der Hansestadt Rostock - Technik -
Wenn es eine Möglichkeit gäbe, Minus-Sterne zu geben, wären hier -5 angebracht. Will man ohne jegliche Anstrengung und Intelligenz einen Abschluss bekommen, ist man hier genau richtig. Daher wahrscheinlich auch die anderen Bewertungen.Ich habe dieses Jahr meinen Abschluss an dieser Schule gemacht, für den ich mich quasi schämen muss, denn nach Beendigung der Schule fühle ich mich weder gut vorbereitet, was die theoretischen Grundlagen betrifft, noch in sonst einem Fach. Es ist, als hätte man einen Grundschulabschluss.Aber gehen wir mal die einzelnen Punkte meiner Kritik durch:Die Lehrer: sind allesamt desinteressiert an ihren eigenen Themengebieten und versagen an diesen jämmerlich.Fragen werden ignoriert, der Unterricht wird nicht vorbereitet, Schüler werden beleidigt, Schubladendenken und Sexismus gehören zur Tagesordnung, Aufgaben und deren Lösungen werden falsch vorgegeben, laute Musik wird während Tests über Stereoanlagen vom Lehrer abgespielt, Datenschutz und Covid-19-Regeln werden ignoriert.Es zeichnet sich ein aktives Fluchtverhalten seitens der Lehrerschaft ab, sobald eine komplexe Frage gefragt wird. Einige Lehrer verlassen manchmal für ganze Stunden die Unterrichtsräume, ohne Aufgaben zu hinterlassen. Diese Lehrer findet man dann rauchend auf dem Schulhof, Kaffee trinkend im Lehrerzimmer oder einfach durch die Gänge spazierend.Das Ansprechen der Problematik bei der Schulsozialarbeiterin führt nur zu der Aussage, dass man sich an diese Umstände gewöhnen muss.Die Schule: die technische Ausrüstung ist zwar teilweise vorhanden, wird jedoch kaum benutzt. Hierbei ist anzumerken, dass es zwei Schulgebäude gibt. Eines ist ein baufälliges Haus, in dem die Ausrüstung noch an meine Grundschule erinnert, während das andere mehr technische Ausstattung besitzt, als Fachpersonal zum Bedienen vorhanden ist. So musste meine Klasse auf Unterricht in manchen wichtigen Bereichen verzichten, weil unser Fachlehrer die Technik im Fachraum nicht bedienen konnte.Es gibt für die Schüler nicht genügend Aufenthaltsräume, so dass diese auf den Fluren herumlungern müssen. Auch muss man von einem Standort zum anderen an einer Wäschefabrik vorbei, die rund um die Uhr ihre Dämpfe auf den Weg bläst. Das kann nicht gesund sein.Die allgemeine Planung: Stundenausfall und fehlende Organisation stehen an der Tagesordnung. Obwohl es einen Online-Stunden/-Vertretungsplan gibt, wird dies oft kurzfristig verändert und der Unterrichtsraum muss gesucht werden. Das Sekretariat ist in den Pausen zumeist unbesetzt, da die Sekretärin ihre Pause machen müsse. Das ist natürlich korrekt, fraglich ist hier jedoch, wann ich dann als Schüler meine Anliegen vorbringen soll, wie zum Beispiel das Ausstellen von Schulbescheinigungen. Aber da muss man als Schüler wohl den „Unterricht“ verlassen und in den Stunden das Sekretariat aufsuchen.Schlussendlich möchte ich auf die scheinheilige „feierliche“ Zeugnisübergabe hinweisen, bei der das Schulpersonal von sich selbst in den höchsten Tönen spricht und für die einfachsten Aufgaben (für die sie letztendlich auch eingestellt sind) gelobt werden will.
Eric Fink
30.09.2023
Berufliche Schule der Hansestadt Rostock - Technik -
Altes Gebäude, keine Moderne Technik.
Toni Salkanovic
15.09.2023
Berufliche Schule der Hansestadt Rostock - Technik -
Gute Schule gibt's viel bubbatz Angebote gutes Zeug(Weh) aber teuer der bubbatz (Weh) 4bro macht aber eh bald Neue Geschmack mit bubbatz(WEH WEH WEH WEH) ihr hs ihr schmocks alle
Julian Wagner
23.08.2023
Berufliche Schule der Hansestadt Rostock - Technik -
Das alte Gebäude ist sehr runter gekommen und die Kantine schmeckt nicht. Der Stoff könnte gut vermittelt werden, wenn es Lehrer gäbe, die lehren wollen und Schüler, die aufnehmen wollen.
max
28.07.2023
Berufliche Schule der Hansestadt Rostock - Technik -
Ich finde das Essen war ein schlechte Qualität dieser Restaurant ist nicht zu empfehlen.Leider auch alles nur abgehoben gosIch hab messi gezogen
Eric Woldt
25.07.2023
Berufliche Schule der Hansestadt Rostock - Technik -
Es ist wirklich bedauerlich, dass ich gezwungen bin, dieser Berufsschule eine so schlechte Bewertung zu geben. Der Grund dafür ist jedoch mehr als gerechtfertigt: Es gibt keine Mikrowelle!Als Schüler/in hat man oft nur begrenzte Zeit, um in den Pausen eine Mahlzeit zu sich zu nehmen. Viele von uns bringen ihr Essen von zuhause mit, sei es ein Rest vom gestrigen Abendessen oder ein selbst zubereitetes Mittagessen. Es ist eine Schande, dass diese Schule nicht einmal die grundlegende Ausstattung bereitstellen kann, um uns Schülern eine einfache Möglichkeit zu geben, unser Essen aufzuwärmen.Die Entscheidung, keine Mikrowelle in der Berufsschule zu haben, zeigt eindeutig die Gleichgültigkeit des Schulmanagements gegenüber den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler. Es ist unverständlich, wie eine Bildungseinrichtung, die angeblich darauf abzielt, uns auf das Arbeitsleben vorzubereiten, nicht einmal eine grundlegende Einrichtung wie eine Mikrowelle zur Verfügung stellen kann.Diese Situation führt dazu, dass viele Schülerinnen und Schüler gezwungen sind, kalte oder nur teilweise aufgewärmte Mahlzeiten zu essen. Es ist nicht nur unangenehm, sondern auch ungesund, Nahrungsmittel in einem nicht optimalen Zustand zu verzehren. Eine Mikrowelle würde uns ermöglichen, unsere Mahlzeiten ordnungsgemäß zu erwärmen und somit eine angenehmere und gesündere Mittagspause zu haben.Es ist enttäuschend zu sehen, dass unsere Schulgebühren nicht dafür verwendet werden, um sicherzustellen, dass wir angemessene Einrichtungen zur Verfügung haben. Eine Mikrowelle ist heutzutage in nahezu jedem Büro, jeder Cafeteria oder jedem öffentlichen Ort zu finden. Warum sollte es also in einer Berufsschule, die junge Menschen auf die Arbeitswelt vorbereiten soll, nicht möglich sein, eine solch einfache Einrichtung bereitzustellen?Ich rate allen Interessierten dringend davon ab, diese Berufsschule zu besuchen, es sei denn, sie haben kein Problem damit, ihr Essen kalt zu verzehren oder es auf andere Weise aufzuwärmen. Es ist bedauerlich, dass eine Schule, die sich angeblich um die Ausbildung und das Wohlergehen der Schülerinnen und Schüler kümmern sollte, so wenig Rücksicht auf unsere grundlegenden Bedürfnisse nimmt. Es gibt sicherlich bessere Bildungseinrichtungen, die sich um ihre Schülerinnen und Schüler kümmern und ihnen angemessene Einrichtungen bieten.
Max Musterman
24.07.2023
Berufliche Schule der Hansestadt Rostock - Technik -
Titel: Schreckliche Erfahrung! Keine Mikrowelle in der Schule!Bewertungstext:Ich bin absolut entsetzt über die mangelhafte Ausstattung dieser Schule. Ich meine, wer hat heutzutage keine Mikrowelle? Als ich hierher kam und mir etwas zu essen aufwärmen wollte, musste ich feststellen, dass es in der ganzen Schule keine Mikrowelle gibt! Das ist einfach inakzeptabel!Wie sollen die Schülerinnen und Schüler gesunde Mahlzeiten mitbringen und genießen, wenn sie sie nicht aufwärmen können? Es ist eine absolute Zumutung! Ich erwarte, dass eine Schule angemessene Einrichtungen bietet, um den Bedürfnissen ihrer Schüler gerecht zu werden.Ich rate dringend davon ab, diese Schule zu besuchen, wenn man Wert auf eine angemessene Verpflegung legt. Es gibt zahlreiche andere Schulen, die besser ausgestattet sind und den Bedürfnissen ihrer Schülerinnen und Schüler gerecht werden.
Paul Kurth
23.07.2023
Berufliche Schule der Hansestadt Rostock - Technik -
Ich bin hier 3 Jahre zur Schule gegangen. 3 Jahre!
Julius Königstein
22.07.2023
Berufliche Schule der Hansestadt Rostock - Technik -
Das Haus ist baufällig, die Lehrer sind teilweise inkompetent und die Klassenlehrerin lässt sich 2 monate nach Schulbeginn schwängern weil sie kein bock auf die Klasse hat. Aber an sich ganz nice und die restlichen lehrer sind (hauptsächlich) kompetent.

Bewertung hinzufugen

Karte

Fritz-Triddelfitz-Weg 1f, 18069 Rostock
Berufliche Schule der Hansestadt Rostock - Technik -