Kalibergbaumuseum Wahlbergstraße 1, 37170 Uslar

Kalibergbaumuseum





23 Bewertungen




Kalibergbaumuseum Wahlbergstraße 1, 37170 Uslar




Uber das Geschaft

Heimatverein Volpriehausen |

Kontakte

Rufen Sie uns an
Wahlbergstraße 1, 37170 Uslar

Stunden

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Kinder­freundlich
  • Restaurant




Empfohlene Bewertungen

D C
22.10.2023
Kalibergbaumuseum
Tolle Führung von sehr engagiertem Museumsvereinsmitglied.Eintritt 2€, Führung inclusive.Eher was für interessierte Erwachsene.
Torsten Becker
11.10.2023
Kalibergbaumuseum
Sehr kurzweilige und informative Führung über den Bergbau in Volpriehausen. Danke Herrn Baumer.
Ralf Müller Fotograf - Senior Influencer
23.09.2023
Kalibergbaumuseum
Schönes kleines Museum, das sich mit dem Bergbau im Solingen befasst.
Martin Fegebank
24.08.2023
Kalibergbaumuseum
Kleines Museum, das ehrenamtlich betrieben wird.Es gibt viele, vor allem kleinere, Exponate mit denen die Geschichte des Bergbaus in Volpriehausen erzählt wird. Der Besucher erfährt außerdem etwas über die Glasmanufaktur und die Nutzung des Bergwerkes als Munitionsfabrik im Krieg.Die Austellung befindet sich auf zwei Etagen in einem ehemaligen Wohnhaus.Für kleine Kinder etwas zu langweilig, alle älteren kommen auf ihre Kosten.
gecko
14.08.2023
Kalibergbaumuseum
Das Museum zeigt, wie es war mit dem hiesigen Kalibergbau. In den Räumen der alten Volpriehäuser Dorfschule und alles mit einer erstklassigen Museumsführung!Dieser verlassene Ort weiß viele Geschichten zu erzählen: an eben dieser Stelle bohrten die Menschen einen Schacht. Eintausend Meter tief in die Erde. Aus dieser fast infernalischen Tiefe gewannen sie das als weiße Gold geschätzte Salz. Die ganze Umgegend, von Ertinghausen im Osten, bis Volpriehausen im Westen, profitierte hiervon. Einen weiteren wirtschaftlichen Auschwung erfuhr die Region mit dem Anschluss ans reichsweite Eisenbahnnetz. Auch in den 1890-er Jahren gruben sie auch den tausend Meter langen Bollerttunnel, durch den noch heute die Zügel durchs Land rollen.Bereits in den dreißiger Jahren des zwanzigsten Jahrunderts wurde der Salzabbau durch die eindringenden Wasser unwirtschaftlicher. Da geriet das Bergwerk ins Fadenkreuz der Militärs. Die Wehrmacht lagerte Sprengstoff, Granaten und andere Munition in den weiten Stollen.In der dazu gehörenden Heeresmunitionsanstalt verrichteten abertausende Kriegsgefangene und Häftlinge des Konzentrationslagers Moringen unmenschliche Sklavenarbeit. Außerdem verbrachte man ungezählte Kunst- und Kulturgüter aus dem Kreis Northeim und Göttingen zum Schutz vor Fliegerangriffen unter die Erde. Sogar die (Propaganda) Wunderwaffe der Nazis, die V-2-Rakete, wurde in den letzten Kriegsmonaten in der Nähe stationiert, nachdem sie die Höhlen der Todesfabrik Dora-Mittelbau verlassen hatten. Doch das ist eine andere Geschichte.Nicht lange nach der Befreiung unserer Heimat, im April 1945, geschah das Unglück: das verwaiste Sprengstofflanger lockte natürlich auch Plünderer an. Unter nie ganz aufgeklärten Umständen erschütterte eine riesenhafte Explosion das ganze Land, wodurch das Bergwerk regelrecht absoff und mit ihm, nein, nicht das Bernsteinzimmer - kostbarerer Kunstschätze gingen hier der Welt verloren.Nach und nach wurden die Förderanlagen zurückgebaut, das Bergwerk verschlossen. Nicht mehr viel als diese Geschichten sind uns geblieben vom alten sollinger Kalibergwerk Wittekind-Hildasglück.
Dietmar Wolf
14.08.2023
Kalibergbaumuseum
Bin selber Aufsicht und mache auch Führungen
Ton Hensen
26.07.2023
Kalibergbaumuseum
Super uitleg met veel passie
EBERHARD G.
24.07.2023
Kalibergbaumuseum
Liebevoll und detailreich gestaltet erhält der Besucher hier ein lebendiges Bild des historischen Kalibergbaus sowie der Zwangsarbeit in der Munitionsfabrik während der NS Zeit.
Christian Falke
23.07.2023
Kalibergbaumuseum
Absolut zu empfehlen. Der Themenbereich schließt auch weitere südniedersächsische Kalibergwerke mit ein.
Olaf Henne
23.07.2023
Kalibergbaumuseum
Super Führung

Bewertung hinzufugen

Karte

Wahlbergstraße 1, 37170 Uslar
Kalibergbaumuseum