Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz





30 Bewertungen




Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin




Uber das Geschaft

BMUV: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz | Offizielle Internetseite des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz - BMUV

Kontakte

Rufen Sie uns an
+4930183050
Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin

Stunden

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Rollstuhlgerechter Parkplatz




Empfohlene Bewertungen

Rent-a-trainer- Berlin
01.10.2023
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Ich gebe 5 Sterne für die vielen Wasser und Naturschutz Projekte die jetzt und in Zukunft umgesetzt werden.Vielen sportlichen Grüße vom Baywatchcoach Basti Rent a Trainer Club
Mingyi Wang
29.09.2023
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Gut erhaltenes und schön bemaltes Teilstück der Berliner Mauer ist im Hause ausgestellt ...
Helmut Roessler
27.09.2023
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Das Bundesumweltministerium ist hier im Forstministerium der 1910er Jahre untergebracht. Dazu ein moderner Anbau. Während der DDR-Zeit zweite Grenzbebauung des Todestreifens. Zumindest sehr sehenswert.
Mimmo
20.09.2023
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Keine Ahnung aber davon reichlich
Patrick Müller
09.09.2023
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Es geht ja nicht immer nur darum, die Welt zu retten. Sondern die Bürger auch in alltäglichen Dingen zu unterstützen.Ich hatte nach einer erfolglosen Recherche im Internet eine Anfrage an das BMUV gestellt. Nicht nur aus Interesse, sondern um mich zu einem Thema rechtlich abzusichern. Die Anfrage wurde zügig, gründlich und völlig unbürokratisch beantwortet. Und zwar nicht von einem Bot mit vorgefertigten Antworten. Sondern von einem oder mehreren engagierten Mitarbeitern. In einem persönlichen Telefonat habe ich Geduld und echte Unterstützung erlebt.Die Antwort-Mail war sorgfältig erstellt und beleuchtete alle Aspekte meiner Anfrage gründlich. Sie enthielt Antworten, die mir noch gar nicht in den Sinn gekommen waren.Ich verstehe die Bewertungen nicht, die das BMUV in die Verantwortung nehmen, die Welt zu retten. Echter Nutzen beginnt im kleinen.Und wenn ich für solch gute Arbeit Steuern zahle, dann tue ich das sehr gerne. Vielen Dank!Fun Fact: Ich habe meinem Ansprechpartner gesagt, dass ich seine Arbeit gerne mit sehr gut bewerten würde. Er hat gesagt, dass ihm Anerkennung schon und ausreicht und das er die Arbeit in erster Linie macht, weil er Spaß daran hat.
Roger M
29.08.2023
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Früher wurden die, die Wasser vergifteten gehängt.Nunmehr soltet ihr endlich einmal etwas gegen die Halunken im Osten unternehmen, die Jahr für Jahr die Oder vergiften und Mensch, Tier und unserer Umwelt immensen Schaden zufügen.
Michael Altstidl
21.08.2023
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Ein Tornado verwüstete heuer 1,7ha Wald von mir, heizen mit Holz soll nicht sinnvoll sein?Ihr träumt doch, 60% des Holzes ist nicht als Schnittholz nutzbar, das angefallene Holz eignet sich aber grundlegend für Hackschnitzl und Scheitholz...Was soll man mit dem Holz machen wenn nicht klimaneutral verheizen!Mit 80 cbm Hackschnitzl späte ich 8000Liter Heizöl.Ihr im Ministerium hab's den Knall noch nicht gehört oder habt's ned alle Latten am Zaun
Wo Mi
28.07.2023
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Kümmern sich nicht um das Totalversagen der Plauer und Mecklenburger Ämter. Nun liegt alles voller Müll und man hat nicht einmal mehr Hemmungen, mit dem Fällgreifer, sogar im Naturschutzgebiet, zuzuschlagen. Ein weiteres Bundesministerium, ohne Bezug zur Realität.Nachtrag 13.04.2019 : Baumfällung und Strauchrodung in der Brutzeit, in Plau am See (Burg, Heilwald, Naturschutzgebiet Leisten).
Moritz Röhr
25.07.2023
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Der Verkehr und die Technologie haben in den letzten Jahrzehnten einen enormen Wandel durchlaufen. Die zunehmende Nutzung von Autos und Flugzeugen hat jedoch auch einen negativen Einfluss auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Um die Umweltbelastung durch den Verkehr zu minimieren, müssen wir uns auf innovative Technologien konzentrieren, die eine nachhaltige Zukunft für die Verkehrs- und Logistikbranche schaffen können.Bis 2036 vollständig CO2-neutral zu werden, erfordert ein breites Spektrum von Technologien, Infrastrukturen und Maßnahmen. Hier sind einige der wichtigsten Punkte, die berücksichtigt werden müssen:Elektromobilität: Eine der wichtigsten Maßnahmen, um CO2-Emissionen zu reduzieren, ist die Verwendung von Elektrofahrzeugen. Bis 2036 sollten alle neuen Fahrzeuge elektrisch angetrieben sein und es sollte ein flächendeckendes Netz von Ladestationen geben, um eine problemlose Nutzung zu gewährleisten. Auch in der Logistikbranche sollten verstärkt Elektrofahrzeuge eingesetzt werden.Wasserstoffantrieb: Wasserstoff kann als eine weitere wichtige Option dienen, um die CO2-Emissionen des Verkehrs zu reduzieren. Bis 2036 sollten ausreichend Tankstellen vorhanden sein, um Wasserstoff-betriebene Fahrzeuge aufnehmen zu können.Verkehrsoptimierung: Eine optimierte Verkehrsplanung kann dazu beitragen, den Verkehr flüssiger und effizienter zu gestalten, was wiederum dazu beitragen kann, CO2-Emissionen zu reduzieren. Automatisierte Fahrzeuge und intelligente Transportsysteme sind entscheidend für eine optimierte Verkehrsplanung.Schienenverkehr: Der Schienenverkehr ist eine der nachhaltigsten Möglichkeiten, Personen und Waren zu transportieren. Bis 2036 sollten Investitionen in den Ausbau des Schienennetzes und in die Modernisierung von Zügen getätigt werden.Luftverkehr: Die Luftfahrt ist eine der größten CO2-Emittenten. Bis 2036 sollten Fluggesellschaften auf erneuerbare Energien umsteigen, wie beispielsweise Biokraftstoffe. Auch der Einsatz von Elektroflugzeugen und Wasserstoffantrieben sollte weiter erforscht werden.Nachhaltige Logistik: Die Logistikbranche spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen. Bis 2036 sollten verstärkt elektrisch betriebene Lieferfahrzeuge und Lastwagen eingesetzt werden. Außerdem sollten alternative Transportmethoden wie die Binnenschifffahrt oder der Transport per Zug gefördert werden.Um die Umstellung auf eine CO2-neutrale Verkehrs- und Logistikbranche bis 2036 zu erreichen, sind Investitionen und Unterstützung von Regierungen und Unternehmen erforderlich. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten zusammenarbeiten, um eine nachhaltige Zukunft für den Verkehr und die Logistik zu schaffen. Die Technologie ist verfügbar, jetzt müssen wir sie nur noch umsetzen.
Charlotte Mar
22.07.2023
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Die Bundesregierung tut zu wenig für Klimaschutz.

Bewertung hinzufugen

Karte

Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz