Himmelsstürmer / Man walking to the sky Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel

Himmelsstürmer / Man walking to the sky





149 Bewertungen
  • Freitag24 Stunden geöffnet
  • Samstag24 Stunden geöffnet
  • Sonntag24 Stunden geöffnet
  • Montag24 Stunden geöffnet
  • Dienstag24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag24 Stunden geöffnet




Himmelsstürmer / Man walking to the sky Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel




Uber das Geschaft

Man Walking to the Sky (Himmelsstürmer) | Stadt Kassel | Auf dem Vorplatz des Kulturbahnhofs erhebt sich das Kunstwerk "Man Walking to the Sky", von Jonathan Borofsky errichtet zur documenta 9 im Jahr 1992.

Kontakte

Stunden

  • Freitag24 Stunden geöffnet
  • Samstag24 Stunden geöffnet
  • Sonntag24 Stunden geöffnet
  • Montag24 Stunden geöffnet
  • Dienstag24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag24 Stunden geöffnet

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Rollstuhlgerechter Parkplatz




Empfohlene Bewertungen

Dominik Ernst Hemming
23.10.2023
Himmelsstürmer / Man walking to the sky
Das Kunst werk ist ganz cool und so aber Physikalisch doch ehre Fragwürdig. Außerdem würde sich dies besser weiter im inneren der Stadt machen.
Jörg L.
21.10.2023
Himmelsstürmer / Man walking to the sky
Na ja, sooo ein Unikat ist die Skulptur ja nicht, gibt noch mehrere ...walking in the sky" von Borofsky in verschiedenen Städten auf dem Globus.Dennoch
Robert Sprotte
05.10.2023
Himmelsstürmer / Man walking to the sky
Man walking to the sky ist eine Skulptur des US-amerikanischen Künstlers Jonathan Borofsky. Der „Himmelsstürmer“, wie die Skulptur von den Kasseler Bürgern genannt wird, wurde für die documenta IX 1992 entworfen. Während der documenta IX stand die Skulptur auf dem Friedrichsplatz. Die Stadt Kassel kaufte die Figur nach Ende der Ausstellung für 690.000 D-Mark an.
A. Gadient
24.09.2023
Himmelsstürmer / Man walking to the sky
Der Himmelsstürmer von Jonathan Borofsky fand an der Documenta 1992 viel Zuspruch. 1995 fand die Skulptur ihren heutigen Standplatz vor dem Kulturbahnhof.Das Aussergewöhnliche welches der Künstler mit diesem Werk zum Ausdruck bringen will, ist der heutige Mensch, der aufwärts strebt, ungeachtet, dass er sich zwischen Aufstieg und Absturz bewegt. Die Skulptur wurde zum Hoffnungsträger der Gesellschaft, welche etwa permanente Gewinnsteigerung vor Augen hat. Die geradlinig von der Erde, als realer Boden, weglaufende Figur verkörpert dabei auch die existenzielle Gefährdung.Ein ungewöhnliches und anschauliches Werk, das sowohl Hoffnung als auch Mahnung in schlichter Form treffend zum Ausdruck bringt. Mir gefällt dieses Kunstwerk sehr gut, da es sich nicht nur der Ästhetik, welche sie voll erfüllt, verpflichtet fühlt.
J. B
13.09.2023
Himmelsstürmer / Man walking to the sky
Wenn ich am Kulturbahnhof in Kassel stehe und meinen Blick nach oben richte, erblicke ich die imposante Skulptur Man walking to the sky" des US-amerikanischen Künstlers Jonathan Borofsky. Diese Figur fasziniert mich jedes Mal aufs Neue und zieht meine Aufmerksamkeit auf sich.Die Skulptur stellt einen Mann dar
Jack Russel
01.09.2023
Himmelsstürmer / Man walking to the sky
Das inoffiziele Wappen KasselesEs heißt die Gãste aus aller Welt willkommen
Britta Hirschberger
25.07.2023
Himmelsstürmer / Man walking to the sky
Nichts gegen dieses Kunstwerk. Aber: der Weg vom Fuldaradweg zum Hbf per Fahrrad insbesondere mit Kindern ist ein Horrortrip.@Stadt Kassel, Teilt bitte eine geschützte Spur für Radfahrer ab und sagt euren Busfahrern der lokalen Verkehrsbetriebe, dass sie das Gehupe unterlassen sollen.Verkehrswende dringend nötig!
Eugenio Salernitana
25.07.2023
Himmelsstürmer / Man walking to the sky
Tolle Kunst in der Documenta-Stadt Kassel. Zugegeben: Jemanden, der in Kassel wohnt, fällt das gar nicht mal mehr auf. Aber Besucher sind immer total fasziniert, wenn sie aus dem Hauptbahnhof rauskommen. Ist eben etwas anderes als ein Reiterstandbild. :-)
Wolfgang K.
22.07.2023
Himmelsstürmer / Man walking to the sky
Immer wieder bin ich von diesem Himmelsstürmer begeistert wenn ich diesen Platz vor dem ehemaligen Hauptbahnhof (einem sog. Sackbahnhof) besuche. Absolut sehenswert!!!
Silvio Morgenstern
22.07.2023
Himmelsstürmer / Man walking to the sky
Info:Man walking to the sky ist eine Skulptur des US-amerikanischen Künstlers Jonathan Borofsky. Die Figur steht auf dem Vorplatz des Kulturbahnhofs Kassel. Der „Himmelsstürmer“, wie die Skulptur von den Kasseler Bürgern genannt wird, wurde von Borofsky für die documenta IX 1992 entworfen. Die Herstellungskosten beliefen sich auf etwa 70.000 D-Mark.Das Kunstwerk besteht aus einem Stahlrohr von 25 Metern Höhe und 50 Zentimetern Durchmesser, das mit einem Neigungswinkel von 63° aufgestellt ist. Ungefähr am Beginn des letzten Drittels der Röhre ist eine bemalte Fiberglasfigur befestigt, die einen mit sicheren Schritten zügig himmelwärts gehenden Mann darstellt. Er trägt ein violettes T-Shirt und eine gelbe Hose.Während der documenta IX stand die Skulptur auf dem Friedrichsplatz. Die Stadt Kassel kaufte die Figur nach Ende der Ausstellung an, da sie bei den Kasseler Bürgern sehr viel Anklang fand. Für sie symbolisierte die Figur eine positive, aufwärtsstrebende Entwicklung ihrer Stadt. Der Kaufpreis von 690.000 D-Mark wurde durch Spenden finanziert. Kurzzeitig stand der Himmelsstürmer auf dem Platz der Deutschen Einheit im Stadtteil Unterneustadt, bevor er auf seinem heutigen Platz vor dem Kulturbahnhof aufgestellt wurde.Borofsky zeigt sich nach eigener Aussage unzufrieden mit dem Standort der Skulptur und der Art, wie sie aufgestellt wurde. Seiner Ansicht nach sollte der Himmelsstürmer in einem Park auf einer Anhöhe außerhalb der Stadt platziert sein. Auch stört ihn, dass Befestigungsbolzen und die dreieckige Standplatte der Skulptur sichtbar sind. Dies beeinträchtige, so Borofsky, die von ihm beabsichtigte Leichtigkeit der Installation.Das gleich gestaltete weibliche Gegenstück Woman walking to the sky steht in Straßburg.

Bewertung hinzufugen

Karte

Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel
Himmelsstürmer / Man walking to the sky