Stadtalm München Atelierstraße 1, 81671 München

Stadtalm München





17 Bewertungen




Stadtalm München Atelierstraße 1, 81671 München




Uber das Geschaft

Stadtalm München - Joh's Eckart GmbH | Die Stadtalm München bietet einzigartige Nachhaltigkeitserlebnisse. Besichtige mit uns das begrünte und belebte Dach des WERK3 und erlebe wie unsere Schafe & Bienen dort in der Natur mitten in der Stadt München leben.

Kontakte

Rufen Sie uns an
+4989628344442
Atelierstraße 1, 81671 München

Stunden

Eigenschaften

  • Kinder­freundlich




Empfohlene Bewertungen

Dash A
13.10.2023
Stadtalm München
Nicht gerade nett für die Tiere
Peter Wolf
18.09.2023
Stadtalm München
An sich witzig. Doch was ist, wenn demnächst die flachdachtypischen Wasserschäden plus Dachsanierung kommen?
M. Lingers
12.09.2023
Stadtalm München
Die Tour war super interessant und die Location ist wirklich einmalig! – der Ausblick auf der Alm ist genial! (Nur das riesige Hotel versperrt leider etwas die Sicht in die Berge)Sogar ein paar sehr interessierte tierische Dachbewohner haben uns noch begrüßt.Großartige Einblicke von einem sehr freundlichen Team.Ein tolles Projekt, hinter dem viel mehr steckt, als man denkt.Insgesamt ein unvergessliches Erlebnis während unseres München-Besuches! - nur zu empfehlen und gerne wieder!
Michael Riebel
10.09.2023
Stadtalm München
Nette Bedienung, gutes Essen und gemütliche Atmosphäre
Hans P.
25.08.2023
Stadtalm München
Ein höchst beeindruckendes Projekt und eine geniale Führung mit dem Schäfer selbst! Man merkt sofort, dass ihm das Tierwohl eine Herzensangelegenheit ist.Wir brauchen mehr solcher visionären Naturprojekte, um die ungenutzten Dachflächen in den Städten endlich zu nutzen - einmalig!
Nils H.
23.08.2023
Stadtalm München
Wir hatten die Gelegenheit eine Führung mit dem Nachhaltigkeitsmanager des Werksviertel-Mitte, Herrn Dr. Fricke, die Stadtalm zu besichtigen. Uns wurde auf eindrucksvolle Weise erklärt, dass diese Grünfläche als Teil des gesamten Begrünungskonzepts des Areals fungiert und dort mit Hochdruck Habitate für Vögel und Insekten geschaffen werden, um die urbane Biodiversität zu steigern. Die Schafe dienen hier als natürliche Rasenmäher. Sehr schön, wie diese Tiere hier gehalten werden, die Stallungen und Trinkstellen sind über das Dach verteilt und die Tiere sind nicht wie im Streichelzoo auf Menschen konditioniert. Danke für dieses wirklich eindrucksvolle Erlebnis!
Sandra K. (SAKEKA)
27.07.2023
Stadtalm München
Ich schreibe selten Rezessionen, jedoch hier habe ich das Bedürfnis .Ich und eine Freundin, die sich auch sehr für Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling, Tiere und Natur etc. interessiert, haben heute eine Führung mitgemacht im Werksviertel namens “ Ein Naturprojekt –die Stadtalm „.Die Führung dauerte 90 Minuten, viel Info über die Entwicklung des alten Pfanni-Geländes, wobei allerdings leider die Stadt Alm nur noch gefühlte zehn Minuten Zeit bekam ......was uns im Nachhinein nicht wundert.Ich war so gespannt auf dieses Projekt und nun bin ich nicht nur enttäuscht, ich bin entsetzt. Meiner Freundin ging es nicht anders.Als wir endlich oben ankommen, vorbei an den Ameisen, die auch Teil der Almschule sind, die über zwei Stockwerke in Plexiglasrohren gehalten werden und sinnlos hoch und runter laufen und das als natürlicher Lebensraum dargestellt wird, ist einfach nur traurig.Weiter hoch geht es zur Stadtalm , die Tür öffnet sich vom Treppenhaus, es hallt lauteste Techno-Musik entgegen, denn auf der Mh5 Roof Bar direkt nebenan, findet gerade ein Event statt. Man kann nicht mal mehr die Stadtführerin verstehen.Die Schafe ängstlich zusammengepfercht , lethargisch wirkend in eine Ecke gedrängt. Kaum Schattenplätze verfügbar. Die ganzen Flächen und Wiesen unterteilt durch laute Belüftungsanlagen und Lichtkuppeln, die Hühner schreckhaft unter einer Bank sitzend, die Bienen -nun gut –es wurde ein kleiner Kräuter -und Blumengarten angelegt ,sie werden schon was finden, aber nichts was sie nicht auch an Balkonen oder in Städtischen Parkanlagen finden könnten..Wir mussten schnell diese Dachterrasse verlassen, weil ich es sehr schlimm fand, dass dies tatsächlich Stadtkindern die Natur näher bringen soll.Was für eine absurde Idee, entwickelt von „Fachleuten“aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Agrarwissenschaft.Tiere in so einem unnatürlichen Lebensraum zu halten und damit der Stadt Natur wiedergeben zu wollen.Das kann noch nicht die Lösung sein. So geht es ausschliesslich auf das Wohl der Tiere, damit sich der Städter als ein wenig „Gutmensch“ fühlen kann.Und by the way, es ist ja schön wenn im Werksviertel angepflanzt wird , Projekte wie Urban Gardening , Bäume gepflanzt werden, allerdings auch nur in Trögen, da alles asphaltiert ist und bleibt.Es sollte aber auch jemand gießen ,ein trauriger Anblick von vertrockneten Apfel und Birnen und Allee Bäumen hat sich dargeboten.Da ist definitiv Potential im Werksviertel, aber der Ansatz sollte nochmal im Kern überdacht werden. So fühlt sich das falsch an.

Bewertung hinzufugen

Karte

Atelierstraße 1, 81671 München
Stadtalm München